Arbeiten zwischen Kulturen – Interkulturelles Training
Die Teilnehmenden werden für Aufgaben im interkulturellen Kontext qualifiziert und sind nach der Schulung sensibilisiert und gestärkt für soziokulturell herausfordernde Situationen, da sie sich während der beiden Trainingstage intensiv mit der Beeinflussung menschlichen Verhaltens durch kulturelle Prägung auseinandergesetzt haben. Sie können sich in die Lage des Gegenübers hineinversetzen, eigenes und fremdes Verhalten reflektieren und sie erweitern durch gemeinsame praktische Übungen ihre Handlungsoptionen.
Für kulturell diverse Teams sind die Trainingsinhalte ebenfalls von großem Nutzen für die wertschätzende und teamstärkende Zusammenarbeit.
Für kulturell diverse Teams sind die Trainingsinhalte ebenfalls von großem Nutzen für die wertschätzende und teamstärkende Zusammenarbeit.
1. Erläuterung unterschiedlicher Bedeutungen des Begriffs “Kultur”
2. Beeinflussung menschlichen Verhaltens – insbesondere der Kommunikation durch kulturelle Prägung
3. Einordnung und Reflektion eigenen und fremden Verhaltens anhand verschiedener Erklärungs- und Handlungsmuster
- Exkurs: Sinti und Roma (Kultur, Gedankengut, Kindererziehung, Schulpflilcht und -abstinenz)
4. Kenntnis von Chancen, typischen Problemen und Barrieren in der interkulturellen Kommunikation sowie deren Übertragung auf typische Situationen im Berufsalltag
5. Lösungsansätze für eigene typische Kommunikationssituationen im beruflichen Kontext
6. Erweiterung von Handlungsoptionen
7. Entwicklung des Verständnisses für Lösungslosigkeit
8. Übertragungsmöglichkeit der Trainingserkenntnisse auf die verschiedensten Aspekte der Diversität
2. Beeinflussung menschlichen Verhaltens – insbesondere der Kommunikation durch kulturelle Prägung
3. Einordnung und Reflektion eigenen und fremden Verhaltens anhand verschiedener Erklärungs- und Handlungsmuster
- Exkurs: Sinti und Roma (Kultur, Gedankengut, Kindererziehung, Schulpflilcht und -abstinenz)
4. Kenntnis von Chancen, typischen Problemen und Barrieren in der interkulturellen Kommunikation sowie deren Übertragung auf typische Situationen im Berufsalltag
5. Lösungsansätze für eigene typische Kommunikationssituationen im beruflichen Kontext
6. Erweiterung von Handlungsoptionen
7. Entwicklung des Verständnisses für Lösungslosigkeit
8. Übertragungsmöglichkeit der Trainingserkenntnisse auf die verschiedensten Aspekte der Diversität
Termin
11.06.2026 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr, 12.06.2026 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
I.166
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Anna Maria Schumacher
Freiberufliche Trainerin für Erwachsenenbildung
Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit heterogenen (teils jedoch intensiven) Erfahrungen im interkulturellen Kontext (interkulturelle Kundenstruktur) sowie Teams im öffentlichen Dienst, die sich aus Beschäftigten verschiedener Kulturkreise zusammensetzen und die Chancen der Diversität bewusst ausschöpfen möchten