Fortbildungsprogramm

Aufsuchende Arbeit als Chance

Handwerkszeug für eine moderne, bürgernahe Verwaltung

Veranstaltungsziele

Im öffentlichen Dienst stehen die Beschäftigten zunehmend vor der Aufgabe, wirksamer, bürgernäher und ressourcenorientierter zu arbeiten. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, wachsender sozialer Ungleichheiten und komplexer Lebenslagen ist es entscheidend, Menschen nicht nur zu verwalten, sondern aktiv zu erreichen. Aufsuchende Arbeit bietet hierfür einen wirkungsvollen Ansatz: Sie stärkt Beziehungen, baut Vertrauen auf und ermöglicht es, Menschen in ihrem tatsächlichen Lebensumfeld zu verstehen und zu begleiten.
Viele Beschäftigte fragen sich: Wie soll ich Menschen erreichen, die von sich aus kaum in Erscheinung treten? Wie gelingt es, echte Begegnung zu schaffen, ohne mich selbst zu verlieren? Die Antwort: mit professionellem Handwerkszeug, Haltung und einem bewussten Rollenverständnis.
Aufsuchende Arbeit heißt nicht, sich zu verbiegen – sondern sich einzulassen. Wer sich traut, das gewohnte Büro zu verlassen, kann wertvolle Brücken bauen: zu Menschen, die bisher schwer erreichbar waren; zu Lebensrealitäten, die sonst verborgen bleiben; und zu Lösungen, die am Schreibtisch oft nicht sichtbar sind.
Ziel dieses Seminars ist es, praxiserprobte und alltagstaugliche Werkzeuge aus Psychologie und NLP zu vermitteln.
Wir beleuchten wissenschaftlich fundiert die Unterschiede zwischen klassischer Bürostruktur („Kommstruktur“) und aktiver Kontaktaufnahme („Gehstruktur“) und erarbeiten gemeinsam, welche Zielgruppen besonders profitieren – etwa Menschen in prekären Lebenslagen, junge Erwachsene mit Abbruchbiografien oder Ältere mit geringer Mobilität.

Ablauf des Seminars (drei Phasen):
1. Einstiegstag (ganztägig): Einführung, Haltung, Werkzeuge, Methoden
2. Praxisphase (mehrere Wochen): Umsetzung im Berufsalltag, Feedback-Tagebuch
3. Vertiefungstag (ganztägig): Austausch, Reflexion, Weiterentwicklung

Inhalte

1. Einführung in die aufsuchende Arbeit
2. Ziele und Prinzipien – von Beziehung bis Wirkung
3. Zielgruppen und deren Besonderheiten
4. Methoden und Gesprächsansätze (inkl. NLP)
5. Herausforderungen in Praxis und Haltung
6. Netzwerkarbeit und interdisziplinäre Kooperation
7. Erfolgskriterien und nachhaltige Wirkung
8. Best-Practice-Beispiele aus der öffentlichen Verwaltung
9. Rechtlicher Rahmen und Spielräume
10. Ethik und professionelle Haltung
11. Sensibilität für Diversität und Lebenswelten
12. Zukunftsperspektiven für eine bürgernahe Verwaltung

Termin

Termin
Nach Vereinbarung
Setzen Sie das Seminar auf Ihre Merkliste.
Verfügbarkeit
Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Veranst.-Nr.
III.

Veranstaltungsort

Inhouse-Seminar

Veranstaltungs­leitung

  • Barbara Röss
    Journalistin, Fremdsprachentrainerin, Seminarleiterin und Life-Coach

Zielgruppe

Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit direktem Bürgerkontakt

Anmeldung

Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bei Interesse können Sie uns hier schreiben.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388