Aufsuchende Arbeit als Schlüssel zum Erfolg
Das Bürgergeld zielt auf eine individuellere und zielgerichtetere Unterstützung ab: Die staatliche Hilfe soll "bürgernäher, unbürokratischer und zielgerichteter" sein. Der Fokus liegt darauf, Menschen besser zu qualifizieren und in dauerhafte Jobs zu vermitteln. Obwohl das Prinzip des Förderns und Forderns weiterhin besteht und Sanktionen nicht vollständig abgeschafft wurden, betont das Bürgergeld eine grundsätzlich aktivierende und unterstützende Herangehensweise. Der Schwerpunkt liegt auf der Befähigung und Motivation der Leistungsempfänger, anstatt primär auf Zwang und Sanktionen zu setzen.
Doch wie kann diese Haltung in der Praxis umgesetzt werden? Insbesondere Menschen mit geringer Motivation sind oft schwer wieder in Arbeit oder Ausbildung zu integrieren. Sich in die Rolle eines Coaches zu begeben, mag zunächst herausfordernd erscheinen. Wer an dieser Stelle Unsicherheiten verspürt, benötigt möglicherweise zusätzliche Werkzeuge für dieses neue Selbstverständnis. Hier bietet die aufsuchende Arbeit eine bedeutende Chance. Sie wird nicht von jedem bevorzugt, eröffnet jedoch den Weg zu stabileren, vertrauensvolleren und langfristig besseren Beziehungen zu den Kundinnen und Kunden.
Dieser Ansatz erfordert oft, die eigene Komfortzone zu verlassen und sich auf neue Situationen einzulassen. Doch der Einsatz lohnt sich: Brücken zu bauen, Vertrauen zu schaffen und ein umfassendes Verständnis der Lebensrealitäten, Herausforderungen und Potenziale der Kundschaft zu entwickeln, gelingt am besten dort, wo sich die Menschen am wohlsten fühlen – in ihrem vertrauten Umfeld.
Das Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen praxisnahe, schnelle und hilfreiche Werkzeuge an die Hand zu geben, die Ihre Sicherheit und Selbstwirksamkeit stärken. Durch Erkenntnisse aus der Psychologie und dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) werden Sie dabei unterstützt, die Chancen der aufsuchenden Arbeit voll auszuschöpfen. Wir beleuchten wissenschaftlich fundiert die Vor- und Nachteile der herkömmlichen „Kommstruktur“ im Vergleich zur „Gehstruktur“ und erörtern, warum insbesondere schwer erreichbare Zielgruppen von der aufsuchenden Arbeit profitieren.
Im Praxisteil des Seminars werden die erlernten Inhalte direkt im Arbeitsalltag angewendet. Sie führen ein Erfolgs- und Feedback-Tagebuch, um Ihre Erfahrungen systematisch zu reflektieren. In einem abschließenden Seminarteil werden diese Erfahrungen gemeinsam besprochen, offene Fragen geklärt und gegebenenfalls Herangehensweisen optimiert.
Seminarstruktur:
Dieses Seminar gliedert sich in drei Abschnitte:
1. Ein ganztägiges Einstiegsseminar zur Vermittlung der theoretischen Inhalte.
2. Eine mehrwöchige Praxisphase, in der die vermittelten Konzepte in der täglichen Arbeit erprobt werden.
3. Ein zweites ganztägiges Seminar zur Besprechung der Praxiserfahrungen und zur Feinjustierung der Methoden.
Doch wie kann diese Haltung in der Praxis umgesetzt werden? Insbesondere Menschen mit geringer Motivation sind oft schwer wieder in Arbeit oder Ausbildung zu integrieren. Sich in die Rolle eines Coaches zu begeben, mag zunächst herausfordernd erscheinen. Wer an dieser Stelle Unsicherheiten verspürt, benötigt möglicherweise zusätzliche Werkzeuge für dieses neue Selbstverständnis. Hier bietet die aufsuchende Arbeit eine bedeutende Chance. Sie wird nicht von jedem bevorzugt, eröffnet jedoch den Weg zu stabileren, vertrauensvolleren und langfristig besseren Beziehungen zu den Kundinnen und Kunden.
Dieser Ansatz erfordert oft, die eigene Komfortzone zu verlassen und sich auf neue Situationen einzulassen. Doch der Einsatz lohnt sich: Brücken zu bauen, Vertrauen zu schaffen und ein umfassendes Verständnis der Lebensrealitäten, Herausforderungen und Potenziale der Kundschaft zu entwickeln, gelingt am besten dort, wo sich die Menschen am wohlsten fühlen – in ihrem vertrauten Umfeld.
Das Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen praxisnahe, schnelle und hilfreiche Werkzeuge an die Hand zu geben, die Ihre Sicherheit und Selbstwirksamkeit stärken. Durch Erkenntnisse aus der Psychologie und dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) werden Sie dabei unterstützt, die Chancen der aufsuchenden Arbeit voll auszuschöpfen. Wir beleuchten wissenschaftlich fundiert die Vor- und Nachteile der herkömmlichen „Kommstruktur“ im Vergleich zur „Gehstruktur“ und erörtern, warum insbesondere schwer erreichbare Zielgruppen von der aufsuchenden Arbeit profitieren.
Im Praxisteil des Seminars werden die erlernten Inhalte direkt im Arbeitsalltag angewendet. Sie führen ein Erfolgs- und Feedback-Tagebuch, um Ihre Erfahrungen systematisch zu reflektieren. In einem abschließenden Seminarteil werden diese Erfahrungen gemeinsam besprochen, offene Fragen geklärt und gegebenenfalls Herangehensweisen optimiert.
Seminarstruktur:
Dieses Seminar gliedert sich in drei Abschnitte:
1. Ein ganztägiges Einstiegsseminar zur Vermittlung der theoretischen Inhalte.
2. Eine mehrwöchige Praxisphase, in der die vermittelten Konzepte in der täglichen Arbeit erprobt werden.
3. Ein zweites ganztägiges Seminar zur Besprechung der Praxiserfahrungen und zur Feinjustierung der Methoden.
1. Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz & Sicherheitsaspekte
2. Chancen und Herausforderungen der aufsuchenden Arbeit
3. Grundannahmen und die eigene Haltung als Coach
4. Risiken und Herausforderungen in der Praxis
5. Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele
6. Konkrete Werkzeuge, Methoden und Techniken
7. Neue Rollenbilder in der Arbeitsvermittlung
8. Kulturelle und soziale Aspekte im Umgang mit Kundschaft
9. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
2. Chancen und Herausforderungen der aufsuchenden Arbeit
3. Grundannahmen und die eigene Haltung als Coach
4. Risiken und Herausforderungen in der Praxis
5. Erfolgsfaktoren und Best-Practice-Beispiele
6. Konkrete Werkzeuge, Methoden und Techniken
7. Neue Rollenbilder in der Arbeitsvermittlung
8. Kulturelle und soziale Aspekte im Umgang mit Kundschaft
9. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Termin
31.03.2025, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
28.05.2025, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.389
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Barbara Röss
Journalistin, Fremdsprachentrainerin, Seminarleiterin und Life-Coach
Beschäftigte der Arbeitsvermittlung der Jobcenter