Barrierefreiheit und Brandschutz
Das Seminar soll einen Überblick über die verschiedenen Herausforderungen verschaffen, die mit der barrierefreien Planung einhergehen und soll mögliche Lösungswege anhand von Beispielen aus der Praxis beschreiben. Eines der Schutzziele für die Nutzung von öffentlich zugänglichen Gebäuden beinhaltet, dass die Nutzenden das Gebäude im Gefahrenfall verlassen oder in einem gesicherten Bereich geschützt werden können.
Wie dieses Schutzziel in der Praxis umzusetzen ist, soll im Seminar beleuchtet werden. Themen wie die Gestaltung von Fluchtwegen, Möglichkeiten der Selbstrettung oder Fremdrettung, Ausführung der Alarmierung oder die Gestaltung von gesicherten Bereichen stehen dabei im Fokus.
Ziel der Veranstaltung ist auch die Entwicklung einer Sensibilität für das Thema Barrierefreiheit und die Schärfung der eigenen Sichtweise.
Wie dieses Schutzziel in der Praxis umzusetzen ist, soll im Seminar beleuchtet werden. Themen wie die Gestaltung von Fluchtwegen, Möglichkeiten der Selbstrettung oder Fremdrettung, Ausführung der Alarmierung oder die Gestaltung von gesicherten Bereichen stehen dabei im Fokus.
Ziel der Veranstaltung ist auch die Entwicklung einer Sensibilität für das Thema Barrierefreiheit und die Schärfung der eigenen Sichtweise.
1. Schutzziele als Bearbeitungsgrundlage
2. Arten der Rettung
3. Umgang mit Brandschutzkonzepten
4. Nutzungsklassen
5. Evakuierungskonzepte
6. Festlegung der Brandschutzmaßnahmen
7. Selbsterfahrung durch verschiedene Arbeitsmitteln, interaktive Mitgestaltung
Für diese Veranstaltung wurde die Anerkennung bei der Architektenkammer NRW mit einem Umfang von 8 Fortbildungspunkten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung beantragt.
2. Arten der Rettung
3. Umgang mit Brandschutzkonzepten
4. Nutzungsklassen
5. Evakuierungskonzepte
6. Festlegung der Brandschutzmaßnahmen
7. Selbsterfahrung durch verschiedene Arbeitsmitteln, interaktive Mitgestaltung
Für diese Veranstaltung wurde die Anerkennung bei der Architektenkammer NRW mit einem Umfang von 8 Fortbildungspunkten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung beantragt.
Termin
29.04.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bornefeld
Architekt, Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen (HTWG) - Sara Hennes
M.A. Architektin, Fachplanerin für barrierefreies Bauen
Architekturschaffende und Bauingenieursberuf Ausübende im öffentlichen Dienst, Verwaltungsangestellte, Behindertenbeauftragte