Crashkurs Aufenthaltsrecht
Das Seminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick über die aufenthaltsrechtlichen Regelungen. Besprochen werden Regelungen bezüglich der Einreisemöglichkeiten bis hin zur Einbürgerung, um den Teilnehmenden eine umfassende Orientierung im komplexen Aufenthaltsrecht zu verschaffen
1. Einführung
- Grundbegriffe: Visum und Aufenthaltserlaubnis
- Visumsverfahren
2. Studium
- Visum zur Studienplatzsuche
- Visum für das Studium
- Erwerbstätigkeit
- Familiennachzug
- Studium und Geflüchtete / Menschen mit humanitären Aufenthaltstiteln
- Studium, was dann?
3. Beschäftigung
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit
- kontingentierte Kurzzeitbeschäftigung
- Spurwechsel nach Rücknahme Asylantrag
4. Fachkräfte
- Aufenthaltserlaubnisse für Fachkräfte
- Familiennachzug
5. Forscher
- Visum zum Forschen
- Mobilitätsmaßnahmen für internationale Forscher
5. mehrere Aufenthaltstitel parallel?
6. Niederlassungserlaubnis
7. Einbürgerung
- Grundbegriffe: Visum und Aufenthaltserlaubnis
- Visumsverfahren
2. Studium
- Visum zur Studienplatzsuche
- Visum für das Studium
- Erwerbstätigkeit
- Familiennachzug
- Studium und Geflüchtete / Menschen mit humanitären Aufenthaltstiteln
- Studium, was dann?
3. Beschäftigung
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit
- kontingentierte Kurzzeitbeschäftigung
- Spurwechsel nach Rücknahme Asylantrag
4. Fachkräfte
- Aufenthaltserlaubnisse für Fachkräfte
- Familiennachzug
5. Forscher
- Visum zum Forschen
- Mobilitätsmaßnahmen für internationale Forscher
5. mehrere Aufenthaltstitel parallel?
6. Niederlassungserlaubnis
7. Einbürgerung
Termin
28.04.2025, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Das Seminar ist bereits eingeladen. Eine Anmeldung ist noch per E-Mail möglich.
Veranst.-Nr.
III.489
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Katja Kempkes
hauptamtliche Dozentin für Bürgerliches Recht, Kommunalrecht sowie Staats- und Europarecht
Beschäftigte der Ausländerbehörden
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Aufenthaltsgesetz, Staatsangehörigkeitsgesetz
170,00 € pro Person
Das Seminar ist bereits eingeladen. Eine Anmeldung ist noch per E-Mail möglich.