Das Gewerbeuntersagungsverfahren
Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen des Gewerbeuntersagungsverfahrens gemäß der Gewerbeordnung (GewO). Es behandelt die Prüfung der Zuverlässigkeit von Gewerbetreibenden, die Ermittlungspflichten der Behörde sowie das formale Verfahren von der Einleitung bis zur Durchsetzung der Untersagung. Neben den Verfahrensschritten werden auch die Rechte und Mitwirkungspflichten der Beteiligten beleuchtet. Praxisnahe Fallbesprechungen runden das Seminar ab und helfen, das Erlernte direkt anzuwenden.
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Gewerbeuntersagungsverfahren rechtssicher durchzuführen. Sie können die rechtlichen Grundlagen anwenden, die Zuverlässigkeit eines Gewerbetreibenden beurteilen und die Verfahrensschritte systematisch und rechtlich korrekt abwickeln. Ferner werden Sie für die besonderen Herausforderungen sensibilisiert, die sich im Rahmen dieser Verfahren ergeben können.
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Gewerbeuntersagungsverfahren rechtssicher durchzuführen. Sie können die rechtlichen Grundlagen anwenden, die Zuverlässigkeit eines Gewerbetreibenden beurteilen und die Verfahrensschritte systematisch und rechtlich korrekt abwickeln. Ferner werden Sie für die besonderen Herausforderungen sensibilisiert, die sich im Rahmen dieser Verfahren ergeben können.
1. Einführung in die relevanten gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach der Gewerbeordnung (GewO)
2. Welche Ermittlungspflichten hat die Behörde?
3. Vom Anfang bis zum Ende: Wie wird ein Gewerbeuntersagungsverfahren formell eingeleitet und abgeschlossen?
4. Was passiert nach der Gewerbeuntersagung?
5. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird die Theorie vertieft und die Umsetzung in die behördliche Praxis geübt
2. Welche Ermittlungspflichten hat die Behörde?
3. Vom Anfang bis zum Ende: Wie wird ein Gewerbeuntersagungsverfahren formell eingeleitet und abgeschlossen?
4. Was passiert nach der Gewerbeuntersagung?
5. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird die Theorie vertieft und die Umsetzung in die behördliche Praxis geübt
Termin
12.05.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Marc Oppermann
Jurist und Dozent
Beschäftigte in kommunalen Behörden, die für gewerberechtliche Aufgaben zuständig sind sowie Führungskräfte und Entscheidungsträger, die ihre Kenntnisse im Bereich des Gewerberechts vertiefen möchten