Das SGB I – eines für alle – Grundsätze, Definitionen, Verweise, Rechte und Pflichten
Das SGB I mit seinen 71 Paragrafen trägt die Überschrift "Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches": Allgemein gilt aber häufig als uninteressant. Blöd ist nur, dass die hier beschriebenen Grundsätze, Definitionen und Verweise für alle nachfolgenden Teile des Sozialgesetzbuches von erheblicher Bedeutung sind. Getreu dem Grundsatz “lex specialis vor lex generalis" macht es durchaus Sinn, sich auch das "lex generalis" etwas näher anzusehen.
Das angebotene Seminar beschäftigt sich mit genau dieser Lücke. Einige programmatische Grundsätze des Sozialgesetzbuches, allgemeine und spezielle Ansprüche von Leistungsberechtigten, grundsätzliche "Spielregeln" für die Bemessung und Gewährung von Sozialleistungen werden im Überblick vorgestellt und mit den speziellen Normen der nachfolgenden Teile des Sozialgesetzbuches verknüpft. Ein besonderes Augenmerk gilt der Ausgestaltung, den Formen und den Grenzen der Mitwirkung des Leistungsberechtigten. Auch soll die Darstellung der Auswirkungen auf die Bescheiderteilung nicht zu kurz kommen.
Ein Mix aus Theorie und Praxis steht bei diesem Seminar im Vordergrund, damit die Teilnehmenden künftig noch entspannter die maßgeblichen Normen des Sozialgesetzbuches im Allgemeinen und im Besonderen anwenden können.
Das angebotene Seminar beschäftigt sich mit genau dieser Lücke. Einige programmatische Grundsätze des Sozialgesetzbuches, allgemeine und spezielle Ansprüche von Leistungsberechtigten, grundsätzliche "Spielregeln" für die Bemessung und Gewährung von Sozialleistungen werden im Überblick vorgestellt und mit den speziellen Normen der nachfolgenden Teile des Sozialgesetzbuches verknüpft. Ein besonderes Augenmerk gilt der Ausgestaltung, den Formen und den Grenzen der Mitwirkung des Leistungsberechtigten. Auch soll die Darstellung der Auswirkungen auf die Bescheiderteilung nicht zu kurz kommen.
Ein Mix aus Theorie und Praxis steht bei diesem Seminar im Vordergrund, damit die Teilnehmenden künftig noch entspannter die maßgeblichen Normen des Sozialgesetzbuches im Allgemeinen und im Besonderen anwenden können.
1. Aufbau, Inhalte und Reichweite des SGB I einschließlich besonderer Teile des Sozialgesetzbuches
2. Ansprüche nach dem SGB I
3. Definitionen und Grundsätze für die Rechtsanwendung im Überblick
4. Mitwirkung des Leistungsberechtigten – Was kann und was darf gefordert werden?
5. Erörterung von Bescheiden, Beispielen, Problemen und Themen aus der Praxis
2. Ansprüche nach dem SGB I
3. Definitionen und Grundsätze für die Rechtsanwendung im Überblick
4. Mitwirkung des Leistungsberechtigten – Was kann und was darf gefordert werden?
5. Erörterung von Bescheiden, Beispielen, Problemen und Themen aus der Praxis
Termin
08.05.2025, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.280
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Andreas Pap
Leiter eines Jugendamtes
Beschäftigte in Sozial- und Jugendämtern
Gesetzessammlung SGB I
170,00 € pro Person