Die Einkommensanrechnung im SGB II
Die Berücksichtigung und Berechnung des Einkommens im SGB II bereitet in der Praxis häufig Schwierigkeiten.
Im Einzelfall ist es nicht immer einfach, zwischen Einkommen und Vermögen zu unterscheiden. Das scheint durch die Zuflusstheorie problemlos zu sein, die Praxis zeigt aber, dass es Sachverhalte gibt, die durch diese Theorie nicht gelöst werden können.
Ebenso ist die Unterscheidung von laufendem und einmaligem Einkommen außerordentlich wichtig, da sich daraus unterschiedliche Anrechnungsalternativen ergeben.
In diesem Seminar werden die entsprechenden Besonderheiten erläutert.
Im Einzelfall ist es nicht immer einfach, zwischen Einkommen und Vermögen zu unterscheiden. Das scheint durch die Zuflusstheorie problemlos zu sein, die Praxis zeigt aber, dass es Sachverhalte gibt, die durch diese Theorie nicht gelöst werden können.
Ebenso ist die Unterscheidung von laufendem und einmaligem Einkommen außerordentlich wichtig, da sich daraus unterschiedliche Anrechnungsalternativen ergeben.
In diesem Seminar werden die entsprechenden Besonderheiten erläutert.
1. Differenzierung Einkommen und Vermögen
2. Abgrenzung laufende und einmalige Einnahmen
3. Privilegiertes Einkommen
4. Anrechnung des Einkommens
- Einkommen aus Sozialleistungen
- Sonstiges Einkommen
- Einkommen aus Erwerbstätigkeit
5. Absetzungsbeträge
6. Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
2. Abgrenzung laufende und einmalige Einnahmen
3. Privilegiertes Einkommen
4. Anrechnung des Einkommens
- Einkommen aus Sozialleistungen
- Sonstiges Einkommen
- Einkommen aus Erwerbstätigkeit
5. Absetzungsbeträge
6. Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Termin
25.11.2024, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Die Fortbildung hat bereits begonnen.
Veranst.-Nr.
III.354
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Pierre-Philipp Boldin
Teamleiter im Jobcenter
Beschäftigte, die über Leistungsansprüche nach dem SGB II entscheiden
170,00 € pro Person
Die Fortbildung hat bereits begonnen.