Die Überwachung des ruhenden Verkehrs – Fortbildung für Verkehrsüberwachungskräfte und Politessen/Politeure
Parkverstöße sind kein Kavaliersdelikt – sie beeinträchtigen die Verkehrssicherheit, behindern Rettungswege und sorgen für Unmut im öffentlichen Raum. Umso wichtiger ist eine konsequente, sachgerechte und rechtssichere Überwachung des ruhenden Verkehrs.
Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen und die praktische Durchführung der Überwachung des ruhenden Verkehrs. Es richtet sich insbesondere an Beschäftigte von Ordnungsbehörden, die im Außendienst tätig sind oder sich mit der Ahndung von Parkverstößen befassen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die relevanten gesetzlichen Bestimmungen detailliert erläutert und praxisnahe Methoden zur Feststellung und Dokumentation von Verstößen gegen Parkregelungen vermittelt. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Schulung im sicheren und rechtskonformen Umgang mit typischen Alltagssituationen bei der Verkehrsüberwachung – etwa bei Falschparkern, Halteverboten oder der Kontrolle von Bewohnerparkzonen. Dabei wird auch auf den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Beschwerden von Bürgern sowie auf die Zusammenarbeit mit anderen Behörden eingegangen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, Parkverstöße systematisch und rechtssicher zu erfassen, ihre Aufgaben souverän zu erfüllen und durch konsequente Überwachung einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum zu leisten.
Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen und die praktische Durchführung der Überwachung des ruhenden Verkehrs. Es richtet sich insbesondere an Beschäftigte von Ordnungsbehörden, die im Außendienst tätig sind oder sich mit der Ahndung von Parkverstößen befassen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die relevanten gesetzlichen Bestimmungen detailliert erläutert und praxisnahe Methoden zur Feststellung und Dokumentation von Verstößen gegen Parkregelungen vermittelt. Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Schulung im sicheren und rechtskonformen Umgang mit typischen Alltagssituationen bei der Verkehrsüberwachung – etwa bei Falschparkern, Halteverboten oder der Kontrolle von Bewohnerparkzonen. Dabei wird auch auf den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Beschwerden von Bürgern sowie auf die Zusammenarbeit mit anderen Behörden eingegangen.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, Parkverstöße systematisch und rechtssicher zu erfassen, ihre Aufgaben souverän zu erfüllen und durch konsequente Überwachung einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum zu leisten.
1. Rechtliche Grundlagen der Überwachung des ruhenden Verkehrs
2. Anwendung der Vorschriften über das Halten und Parken nach der StVO
3. Typische Verstöße und deren Ahndung
4. Bedeutung von Verkehrszeichen zur Regelung des ruhenden Verkehrs
5. Ausnahmegenehmigungen nach § 46 StVO
6. Abschleppmaßnahmen/Umsetzen von Fahrzeugen
7. Pflichtgemäßes Ermessen zur Verfolgung von Verstößen
8. Ablauf des Ordnungswidrigkeitenverfahrens
9. Dokumentation von Verstößen und Beweisführung
2. Anwendung der Vorschriften über das Halten und Parken nach der StVO
3. Typische Verstöße und deren Ahndung
4. Bedeutung von Verkehrszeichen zur Regelung des ruhenden Verkehrs
5. Ausnahmegenehmigungen nach § 46 StVO
6. Abschleppmaßnahmen/Umsetzen von Fahrzeugen
7. Pflichtgemäßes Ermessen zur Verfolgung von Verstößen
8. Ablauf des Ordnungswidrigkeitenverfahrens
9. Dokumentation von Verstößen und Beweisführung
Termin
14.07.2026, 09:00 Uhr – 15.07.2026, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Wenige Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- David Bohnes
Ordnungsamtsleiter
Neue Beschäftigte im Außendienst für die Überwachung des Ruhenden Verkehrs und Fachkräfte, die ihre Kenntnisse aktualisieren oder vertiefen möchten.
Bitte bringen Sie mit zur Veranstaltung: StVO, StVG, OwiG