Die Zulässigkeit von Bauvorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB)
Ihnen werden Kenntnisse zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben mittels aktueller Fallbeispiele und/oder Rechtsprechung vermittelt.
Gern können Sie Fragen und Fallbeispiele in die Veranstaltung einfließen lassen. Bitte halten Sie diese am Seminartag als Datei vor.
Gern können Sie Fragen und Fallbeispiele in die Veranstaltung einfließen lassen. Bitte halten Sie diese am Seminartag als Datei vor.
1. Abgrenzung zum Innenbereich und § 29 BauGB
2. Privilegierte Vorhaben/Teilprivilegierte Vorhaben
3. Sonstige Vorhaben
4. Bestandsschutz
5. Gesicherte Erschließung
6. Nachbarschutz
Für diese Veranstaltung wurde die Anerkennung bei der Architektenkammer NRW mit einem Umfang von 8 Fortbildungspunkten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung beantragt.
2. Privilegierte Vorhaben/Teilprivilegierte Vorhaben
3. Sonstige Vorhaben
4. Bestandsschutz
5. Gesicherte Erschließung
6. Nachbarschutz
Für diese Veranstaltung wurde die Anerkennung bei der Architektenkammer NRW mit einem Umfang von 8 Fortbildungspunkten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung beantragt.
Termin
24.11.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.-OS
Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom
Zoom
- Patrick Huhn
Sachgebietsleiter Stadtplanung - Britta Höber
Sachgebietsleiterin Stadtplanung und Verkehrsplanung
Beschäftigte des Fachbereichs Planung und Bauordnung
PC mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Installation der Zoom-App ist empfehlenswert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BauGB
Ihre Fragen können Sie bis zwei Wochen vor der Veranstaltung gern an studieninstitut@si-niederrhein.de senden. Diese finden im Seminar Berücksichtigung.
Ihre Fragen können Sie bis zwei Wochen vor der Veranstaltung gern an studieninstitut@si-niederrhein.de senden. Diese finden im Seminar Berücksichtigung.