Fortbildungsprogramm

Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht Teil 1

Veranstaltungsziele

Die Teilnehmenden werden die Einbürgerungsvoraussetzungen kennenlernen und lernen, wie diese in der Praxis zu prüfen sind.

Inhalte

1. Erläuterung der Einbürgerungsvoraussetzungen
2. Wie und anhand welcher Unterlagen prüfe ich einen Einbürgerungsantrag in der Praxis?
3. Besprechung einfacher Sachverhalte aus der Praxis
4. Beantwortung von Fragen aus der Praxis

Termin

Termin
15.09.2025, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar Plätze verfügbar Plätze verfügbar Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.485-2-OS

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom

Veranstaltungs­leitung

  • Katja Kempkes
    hauptamtliche Dozentin für Bürgerliches Recht, Kommunalrecht sowie Staats- und Europarecht

Zielgruppe

Beschäftigte mit keinen oder geringen Vorkenntnissen, die mit der Einbürgerung und Fragen zur deutschen Staatsangehörigkeit befasst sind

Voraussetzung

PC mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Installation der Zoom-App ist empfehlenswert.

Arbeitsmaterialien

Bitte bringen Sie zur Online-Veranstaltung mit: Staatsangehörigkeitsgesetz

Gebühr

160,00 € pro Person

Anmeldung

Es ist eine Registrierung erforderlich. Haben Sie Fragen zu dem Seminar oder möchten sich ohne Registrierung anmelden? Dann schreiben Sie uns hier.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388