Einführung eines zentralen Förder- und Projektmanagements in der Kommunalverwaltung
In Zeiten knapper Kassen und begrenzter personeller Ressourcen stehen Kommunen vor der Herausforderung, Fördermittel effektiv zu nutzen und Projekte erfolgreich umzusetzen.
Ein zentrales Förder- und Projektmanagement bietet hier eine entscheidende Lösung: Mit einem systematischen Ansatz können Kommunen ihre Projekte strategisch steuern, Fördermittel effizient abrufen und gleichzeitig Kosten und Aufwand minimieren.
Ein zentrales Förder- und Projektmanagement bietet hier eine entscheidende Lösung: Mit einem systematischen Ansatz können Kommunen ihre Projekte strategisch steuern, Fördermittel effizient abrufen und gleichzeitig Kosten und Aufwand minimieren.
1. Einführung in das zentrale Förder- und Projektmanagement: Was steckt dahinter?
2. Erfolgreiche Fördermittelakquise: Mit weniger Aufwand mehr erreichen
3. Strategische Projektsteuerung: So behalten Sie auch ohne große Ressourcen den Überblick
4. Praxisbeispiele für effiziente Projektumsetzungen
5. Tipps und Methoden zur Optimierung der Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung sowie mit externen Partnern
2. Erfolgreiche Fördermittelakquise: Mit weniger Aufwand mehr erreichen
3. Strategische Projektsteuerung: So behalten Sie auch ohne große Ressourcen den Überblick
4. Praxisbeispiele für effiziente Projektumsetzungen
5. Tipps und Methoden zur Optimierung der Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung sowie mit externen Partnern
Termin
05.05.2025, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
ZV.21
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Sarah Hövel
Verwaltungswirtin - Thomas Reimer
Kämmerer und Leiter eines Fachbereichs für Finanzen
Führungskräfte, Beschäftigte aus dem Projektmanagement und allen Bereichen der Kommunalverwaltung, die Projekte effizienter umsetzen möchten, ohne dabei aufwendige Strukturen aufzubauen oder großes Budget und Personal zu benötigen