Einstieg in die Führungspraxis im öffentlichen Dienst
Führungsaufgaben in Verwaltungen stellen neue Anforderungen an den Führungsnachwuchs, die diesem oftmals unbekannt sind. Damit der Einstieg in eine Führungsposition möglichst gut gelingt, soll der Führungsnachwuchs durch das Seminar eine realistische Sicht auf das Phänomen Führung erhalten.
Sie werden darauf vorbereitet, typische Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu meistern; sie lernen, ihre eigenen Ressourcen richtig einzuschätzen und optimal für die Leitung von Beschäftigten einzusetzen; sie wissen um die Bedeutung von Führungsinstrumenten. Zudem erkennen sie die Chancen, die in der Wahrnehmung von Führungsaufgaben liegen.
Sie werden darauf vorbereitet, typische Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu meistern; sie lernen, ihre eigenen Ressourcen richtig einzuschätzen und optimal für die Leitung von Beschäftigten einzusetzen; sie wissen um die Bedeutung von Führungsinstrumenten. Zudem erkennen sie die Chancen, die in der Wahrnehmung von Führungsaufgaben liegen.
1. Mythos Führung – Aufgaben einer Führungskraft
2. Welchen Erwartungen von Vorgesetzten und Beschäftigten kann und soll ich gerecht werden?
3. Die ersten Tage in der Führungsposition
4. Wie soll ich mit dem Stress zurechtkommen?
5. Beschäftigte und mich selbst motivieren – Möglichkeiten und Grenzen
6. Wie werde ich mich durch die Führungsaufgabe verändern?
7. Einblick in Führungs- und Managementinstrumente: z. B. Dienstliche Beurteilung, leistungsorientierte Bezahlung, Mitarbeiter-Jahresgespräche, Kritikgespräche
2. Welchen Erwartungen von Vorgesetzten und Beschäftigten kann und soll ich gerecht werden?
3. Die ersten Tage in der Führungsposition
4. Wie soll ich mit dem Stress zurechtkommen?
5. Beschäftigte und mich selbst motivieren – Möglichkeiten und Grenzen
6. Wie werde ich mich durch die Führungsaufgabe verändern?
7. Einblick in Führungs- und Managementinstrumente: z. B. Dienstliche Beurteilung, leistungsorientierte Bezahlung, Mitarbeiter-Jahresgespräche, Kritikgespräche
Termin
13.11.2025, 09:00 Uhr – 14.11.2025, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
I.12
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Prof. Dr. Andreas Gourmelon
Professor für Verwaltungs- und Personalmanagement an der HSPV
Führungsnachwuchs im öffentlichen Dienst
360,00 € pro Person