Festsetzung und Erhebung von Elternbeiträgen – Grundlagenseminar
Sie werden mithilfe des Seminars die notwendigen Rechtsgrundlagen für die Festsetzung von Elternbeiträgen anwenden lernen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch erhalten.
1. Gesetzliche Grundlagen für die Erhebung von Elternbeiträgen (Teilnahme- und Kostenbeiträge)
2. Begriffsbestimmungen und Geltungsbereich
3. Höhe der Beiträge und Betreuungszeit
4. Beitragspflichtiger Personenkreis (Erziehungsberechtigte)
5. Ermittlung des Jahreseinkommens unter besonderer Berücksichtigung
- des Einkommens aus selbständiger Arbeit und Gewerbebetrieb
- steuerfreier Einnahmen
- von Leistungen zum Lebensunterhalt
6. Beginn und Ende der Beitragspflicht
7. Verwaltungsverfahren
- Abgrenzung SGB X und AO
8. Nacherhebung von Elternbeiträgen
2. Begriffsbestimmungen und Geltungsbereich
3. Höhe der Beiträge und Betreuungszeit
4. Beitragspflichtiger Personenkreis (Erziehungsberechtigte)
5. Ermittlung des Jahreseinkommens unter besonderer Berücksichtigung
- des Einkommens aus selbständiger Arbeit und Gewerbebetrieb
- steuerfreier Einnahmen
- von Leistungen zum Lebensunterhalt
6. Beginn und Ende der Beitragspflicht
7. Verwaltungsverfahren
- Abgrenzung SGB X und AO
8. Nacherhebung von Elternbeiträgen
Termin
05.05.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.-1-OS
Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom
Zoom
- Karl-Heinz Peiffer
Diplom-Verwaltungswirt (FH), ehem. Kommunaler Abschlussprüfer, ehemaliger Lehrbeauftragter der HSPV NRW
Beschäftigte, die mit der Erhebung von Elternbeiträgen betraut sind, Beschäftigte, die Elternbeiträge für offene Ganztagsschulen erheben
PC mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Installation einer App ist empfehlenswert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: aktuelle Texte der Sozialgesetzbücher (SGB) VIII, X und XII sowie das KiBiz NRW