Neues Seminar
Führen in der Zeitenwende – Mit KI wachsen, statt weichen
Die Künstliche Intelligenz verändert nicht nur unsere Werkzeuge – sie verändert die Rolle von Führung.
Kommunale Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, eine technologiegetriebene Transformation mit menschlichem Augenmaß zu gestalten. Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte in kommunalen Verwaltungen, die sich aktiv auf diese Veränderungen vorbereiten möchten – nicht nur technisch, sondern vor allem strategisch, wertebasiert und persönlich.
Führung heißt heute: Wandel ermöglichen, ohne Menschen zu verlieren. Dieses Seminar gibt Ihnen das Rüstzeug, um KI als Chance zu begreifen – für Sie selbst und für die Zukunft guter Verwaltung.
Kommunale Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, eine technologiegetriebene Transformation mit menschlichem Augenmaß zu gestalten. Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte in kommunalen Verwaltungen, die sich aktiv auf diese Veränderungen vorbereiten möchten – nicht nur technisch, sondern vor allem strategisch, wertebasiert und persönlich.
Führung heißt heute: Wandel ermöglichen, ohne Menschen zu verlieren. Dieses Seminar gibt Ihnen das Rüstzeug, um KI als Chance zu begreifen – für Sie selbst und für die Zukunft guter Verwaltung.
1. Was ist KI wirklich – und warum betrifft sie jede Führungskraft?
2. Von der Sachbearbeitung zur Ko-Kreation: wie KI Arbeitsprozesse und Rollen verändert
3. Neue Anforderungen an Führung: emotionale Intelligenz, kritisches Denken, Ambiguitätstoleranz
4. Selbstverständnis von Führung im Wandel – zwischen Kontrolle, Vertrauen und Orientierung
5. Umgang mit Ambivalenz: wie Führungskräfte zwischen Technikoptimismus und Skepsis navigieren
6. Reflexion der eigenen Veränderungsbereitschaft – persönlicher Umgang mit disruptiven Entwicklungen
7. Praxisnah: Was KI heute schon für Führungskräfte leisten kann – und wo ihre Grenzen liegen
2. Von der Sachbearbeitung zur Ko-Kreation: wie KI Arbeitsprozesse und Rollen verändert
3. Neue Anforderungen an Führung: emotionale Intelligenz, kritisches Denken, Ambiguitätstoleranz
4. Selbstverständnis von Führung im Wandel – zwischen Kontrolle, Vertrauen und Orientierung
5. Umgang mit Ambivalenz: wie Führungskräfte zwischen Technikoptimismus und Skepsis navigieren
6. Reflexion der eigenen Veränderungsbereitschaft – persönlicher Umgang mit disruptiven Entwicklungen
7. Praxisnah: Was KI heute schon für Führungskräfte leisten kann – und wo ihre Grenzen liegen
Termin
29.10.2025, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
ZV.29
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Dieter Josten
Unternehmensberater
Führungskräfte und Leitungspersonen in kommunalen Verwaltungen, Bereichs-, Amts- oder Abteilungsleitungen, Transformations- und Digitalisierungsverantwortliche, Beschäftigte mit Führungsverantwortung im öffentlichen Dienst
180,00 € pro Person