Gefährdungsanalyse und Bedarfsplanung bei (Groß-)Veranstaltungen
Immer häufiger stehen Gefahrenabwehrbehörden, Hilfsorganisationen und Veranstalter vor der Aufgabe, den Besuchern von (Groß-)Veranstaltungen einen sicheren Besuch zu ermöglichen und die Maßnahmen vor Ort zu koordinieren. Abgesehen von den formalen Genehmigungsverfahren und Vorgaben für bauliche Anlagen herrscht jedoch häufig Unsicherheit bei der Analyse und Bewertung der tatsächlichen Risiken und der daraus resultierenden operativen Bedarfsplanung. Insbesondere bei der Bewertung von (Groß-)Veranstaltungen im Freien und immer dann wenn Gefährdungen über die Betrachtung einer baulichen Anlage hinausgehen, ist eine individuelle Risikoanalyse und Bedarfsplanung zwingend erforderlich.
Die intensive Zusammenarbeit zwischen den Ordnungsbehörden als Gefahrenabwehrbehörde und den Einsatzorganisationen wird in der Veranstaltungssicherheit und nicht zuletzt vor dem Hintergrund haftungsrechtlicher Anforderungen immer wichtiger. Alle Beteiligten erwarten von den verantwortlichen Beschäftigten verbindliche Vorgaben und eindeutige Auflagen um sich abzusichern. Doch: Welche Gefährdungen sind wirklich bewertungsrelevant? Welche Rettungsmittel müssen vorgehalten werden? Welche Anforderungen muss der Sicherheitsdienst erfüllen? Auf diese und viele andere Fragen werden Sie in dem interdisziplinären Seminar zur Gefahrenanalyse und Einsatzplanung Antworten finden, die Ihnen sowohl in der Planung, als auch in der Umsetzung der Einsatzmaßnahmen vor Ort helfen.
Die intensive Zusammenarbeit zwischen den Ordnungsbehörden als Gefahrenabwehrbehörde und den Einsatzorganisationen wird in der Veranstaltungssicherheit und nicht zuletzt vor dem Hintergrund haftungsrechtlicher Anforderungen immer wichtiger. Alle Beteiligten erwarten von den verantwortlichen Beschäftigten verbindliche Vorgaben und eindeutige Auflagen um sich abzusichern. Doch: Welche Gefährdungen sind wirklich bewertungsrelevant? Welche Rettungsmittel müssen vorgehalten werden? Welche Anforderungen muss der Sicherheitsdienst erfüllen? Auf diese und viele andere Fragen werden Sie in dem interdisziplinären Seminar zur Gefahrenanalyse und Einsatzplanung Antworten finden, die Ihnen sowohl in der Planung, als auch in der Umsetzung der Einsatzmaßnahmen vor Ort helfen.
1. Gefährdungsanalyse und Risikobewertung
2. Schutzziele in der Gefahrenabwehr
3. Planung und Einsatz des Sicherheitsdienstes
4. Planung und Einsatz des Sanitätsdienstes
5. Planung und Einsatz der Brandsicherheitswache
6. Kommunikationsplanung
7. Notfallmanagement
2. Schutzziele in der Gefahrenabwehr
3. Planung und Einsatz des Sicherheitsdienstes
4. Planung und Einsatz des Sanitätsdienstes
5. Planung und Einsatz der Brandsicherheitswache
6. Kommunikationsplanung
7. Notfallmanagement
Termin
19.03.2024, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Die Fortbildung hat bereits begonnen.
Veranst.-Nr.
III.253
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Tim Eikelberg
Leiter Bevölkerungsschutz
Autor der Fachbücher:
Notfallplanung in Städten und Gemeinden,
Praxisleitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung der örtlichen Notfallplanung
Beschäftigte und Führungskräfte von Ordnungsbehörden und Bauaufsichtsbehörden, welche mit der Genehmigung von Veranstaltungen betraut sind, ehrenamtliche Veranstalter, Führungskräfte der Polizei
170,00 € pro Person
Die Fortbildung hat bereits begonnen.