Fortbildungsprogramm
Neues Seminar

Grundlagen der Arbeit des Aufsichtsrats: Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten kommunaler Gesellschaften

Inhalte

I. Begrüßung und Einführung

II. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats

1. Praxisbezogener Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Arbeit des Aufsichtsrats (einschließlich Kommunalverfassung, Geschäftsordnungen, Kodex)
2. Leitbild "Ordnungsgemäße Geschäftsführung in kommunalen Unternehmen“
3. Überwachungspflicht des Aufsichtsrats und einzelner Aufsichtsratsmitglieder
4. Umfang und Grenzen der Überwachung anhand von Praxisbeispielen (Entscheidungsspielräume/Ermessensgrenzen der Geschäftsführung)
5. Beratung des Vorstands durch den Aufsichtsrat
6. Durchsetzung der Überwachung/Informationsrechte des Aufsichtsrats in der Praxis
7. Weitergabe von Informationen des Aufsichtsrats durch Aufsichtsratsmitglieder (Politische Entscheidungsträger/Fraktionen/Presse)

III. Haftungsvermeidung für Aufsichtsräte (Überblick über Haftungstatbestände, die Grenzen der Haftung und effektive Strategien zur Haftungsvermeidung)

IV. Abschluss
1. Diskussion von typischen Herausforderungen und Lösungsansätzen
2. Klärung offener Fragen
3. Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch

Termin

Termin
12.05.2026, 16:00 Uhr – 18:30 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.-OS

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom

Veranstaltungs­leitung

Zielgruppe

Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Voraussetzung

PC mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Installation der Zoom-App ist empfehlenswert.

Gebühr

100,00 € 95,00 € pro Person

Anmeldung

Es ist eine Registrierung erforderlich. Haben Sie Fragen zu dem Seminar oder möchten sich ohne Registrierung anmelden? Dann schreiben Sie uns hier.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388