Neues Seminar
Grundlagen und neuere Entwicklungen im Beamtenrecht
Sind Sie fit im Beamtenrecht? Kennen Sie den Stand nach der Föderalismusreform, dem Dienstrechtsanpassungsgesetz 2013, dem Dienstrechtsmodernisierungsgesetz 2016 sowie dem Gesetz zur Modernisierung des öffentlichen Dienstes in Nordrhein-Westfalen 2025? Können Sie diese Fragen sicher beantworten:
In welchem Verhältnis stehen Beamtenstatusgesetz und Landesbeamtengesetz?
- Welche Materien sind in welchem Gesetz geregelt?
- Wie sehen die grundlegenden Regelungsinhalte zur Begründung, Ausgestaltung und Beendigung des Beamtenverhältnisses aus?
- Welche Arten des Beamtenverhältnisses gibt es?
- Wie ist die Probezeit geregelt?
- Was bedeutet die Neustrukturierung des Laufbahnrechts?
- Welche Regelungen bestehen zu Personalentwicklung, lebenslangem Lernen und behördlichem Gesundheitsmanagement?
- Wie ist die Frauenförderung gesetzlich ausgestaltet?
- Wie sehen die Abführungspflichten bei Nebentätigkeiten aus?
- Dürfen Personalakten elektronisch geführt werden?
- Wie sind Arbeitszeit und Urlaub normiert?
Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, dann sollten Sie dieses Seminar besuchen – die Grundlagen des Beamtenrechts werden hier kompakt vorgestellt.
In welchem Verhältnis stehen Beamtenstatusgesetz und Landesbeamtengesetz?
- Welche Materien sind in welchem Gesetz geregelt?
- Wie sehen die grundlegenden Regelungsinhalte zur Begründung, Ausgestaltung und Beendigung des Beamtenverhältnisses aus?
- Welche Arten des Beamtenverhältnisses gibt es?
- Wie ist die Probezeit geregelt?
- Was bedeutet die Neustrukturierung des Laufbahnrechts?
- Welche Regelungen bestehen zu Personalentwicklung, lebenslangem Lernen und behördlichem Gesundheitsmanagement?
- Wie ist die Frauenförderung gesetzlich ausgestaltet?
- Wie sehen die Abführungspflichten bei Nebentätigkeiten aus?
- Dürfen Personalakten elektronisch geführt werden?
- Wie sind Arbeitszeit und Urlaub normiert?
Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, dann sollten Sie dieses Seminar besuchen – die Grundlagen des Beamtenrechts werden hier kompakt vorgestellt.
1. Verhältnis Beamtenstatusgesetz – Landesbeamtengesetz
2. Grundlagen des Beamtenrechts
- Begründung, Ausgestaltung und Beendigung des Beamtenverhältnisses
- Arten des Beamtenverhältnisses
- Ernennungsvoraussetzungen
- Nichtigkeits- und Rücknahmetatbestände
- Probezeit
- Abordnung, Versetzung, Zuweisung
- Altersgrenze des Ruhestandseintritts
- Altersteilzeit
- Rechte und Pflichten
3. Neustrukturierung des Laufbahnrechts
- Gliederung der Laufbahngruppen
- Neugestaltung der Probezeit
4. Neue Entwicklungen im Beamtenrecht
- Personalentwicklung
- Lebenslanges Lernen
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Abführungspflichten für Nebentätigkeiten
- Elektronische Personalaktenführung
2. Grundlagen des Beamtenrechts
- Begründung, Ausgestaltung und Beendigung des Beamtenverhältnisses
- Arten des Beamtenverhältnisses
- Ernennungsvoraussetzungen
- Nichtigkeits- und Rücknahmetatbestände
- Probezeit
- Abordnung, Versetzung, Zuweisung
- Altersgrenze des Ruhestandseintritts
- Altersteilzeit
- Rechte und Pflichten
3. Neustrukturierung des Laufbahnrechts
- Gliederung der Laufbahngruppen
- Neugestaltung der Probezeit
4. Neue Entwicklungen im Beamtenrecht
- Personalentwicklung
- Lebenslanges Lernen
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Abführungspflichten für Nebentätigkeiten
- Elektronische Personalaktenführung
Termin
09.02.2026, 09:00 Uhr – 10.02.2026, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Peter Münch
Leiter des Dienstrechtsreferats im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen a. D.
Führungskräfte, Personalsachbearbeitende bzw. Beschäftigte, die sich mit dem Beamtenrecht beschäftigen
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: BeamtStG, LBG NRW
Sie können uns vorab an studieninstitut@si-niederrhein.de Fragen, Sachverhalte usw. zusenden, auf die Sie eine Antwort in der Veranstaltung wünschen.
Sie können uns vorab an studieninstitut@si-niederrhein.de Fragen, Sachverhalte usw. zusenden, auf die Sie eine Antwort in der Veranstaltung wünschen.