Grundlagenseminar Heranziehung nach §7 UVG
Auch nach der Zentralisierung des Rückgriffs im UVG gilt es in der Unterhaltsvorschusskasse noch zahlreiche Altforderungen zu realisieren.
Neue Beschäftigte in den Unterhaltsvorschusskassen benötigen für Ihre Arbeit ein umfangreiches Grundlagenwissen, um souverän mit Unterhaltspflichtigen und deren Anwälten zu verhandeln. Ziel dieses Seminars ist es, die neuen Beschäftigten in 2 Tagen in die wesentlichen Grundlagen der Heranziehung in der Unterhaltsvorschuss-Sachbearbeitung einzuführen, damit sie die Teams in den Unterhaltsvorschusskassen schnell unterstützen können. Sie lernen, eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Rückgriff beim unterhaltspflichtigen Elternteil zu schaffen. Der Dozent kennt die hohen Arbeitsanforderungen in den Unterhaltsvorschusskassen aus seiner eigenen Tätigkeit. Er vermittelt den Stoff sehr praxisorientiert.
Zum Seminar gehört ein umfangreiches Skript.
Neue Beschäftigte in den Unterhaltsvorschusskassen benötigen für Ihre Arbeit ein umfangreiches Grundlagenwissen, um souverän mit Unterhaltspflichtigen und deren Anwälten zu verhandeln. Ziel dieses Seminars ist es, die neuen Beschäftigten in 2 Tagen in die wesentlichen Grundlagen der Heranziehung in der Unterhaltsvorschuss-Sachbearbeitung einzuführen, damit sie die Teams in den Unterhaltsvorschusskassen schnell unterstützen können. Sie lernen, eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Rückgriff beim unterhaltspflichtigen Elternteil zu schaffen. Der Dozent kennt die hohen Arbeitsanforderungen in den Unterhaltsvorschusskassen aus seiner eigenen Tätigkeit. Er vermittelt den Stoff sehr praxisorientiert.
Zum Seminar gehört ein umfangreiches Skript.
1. Durchsetzung der nach § 7 UVG übergegangenen Ansprüche
- Vorbereitung des Rückgriffs bereits während der Antragsaufnahme
- Voraussetzungen, z. B. Inverzugsetzung, Aufenthaltsermittlung
- Auskunftsmöglichkeiten
- Einkommens- und Unterhaltsberechnung im UVG (Grundlagen)
- Rangfolge und Berechnungen im Mangelfall
- Leistungsfähigkeit feststellen
- § 7a UVG, wenn der Pflichtige SGB II-Leistungen bezieht
2. Titulierung von übergegangenen Unterhaltsansprüchen
- Das vereinfachte Festsetzungsverfahren
- Strategische Überlegungen
3. Zwangsvollstreckung
- Beantragung einer Teilausfertigung
- Lohnpfändung nach § 850 d ZPO
- Vermögensauskunft, Sachpfändung und die Rolle des Gerichtsvollziehers
- Vorbereitung des Rückgriffs bereits während der Antragsaufnahme
- Voraussetzungen, z. B. Inverzugsetzung, Aufenthaltsermittlung
- Auskunftsmöglichkeiten
- Einkommens- und Unterhaltsberechnung im UVG (Grundlagen)
- Rangfolge und Berechnungen im Mangelfall
- Leistungsfähigkeit feststellen
- § 7a UVG, wenn der Pflichtige SGB II-Leistungen bezieht
2. Titulierung von übergegangenen Unterhaltsansprüchen
- Das vereinfachte Festsetzungsverfahren
- Strategische Überlegungen
3. Zwangsvollstreckung
- Beantragung einer Teilausfertigung
- Lohnpfändung nach § 850 d ZPO
- Vermögensauskunft, Sachpfändung und die Rolle des Gerichtsvollziehers
Termin
14.05.2024, 09:00 Uhr – 15.05.2024, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Die Fortbildung hat bereits begonnen.
Veranst.-Nr.
III.420-OS
Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom
Zoom
- Oliver Endlein
Mitarbeiter im Fachbereich Jugend, Sachbearbeiter Unterhaltsheranziehung
Neue Beschäftigte in Unterhaltsvorschusskassen
Um an diesem Online-Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Installation einer App ist nicht zwingend erforderlich.
320,00 € pro Person
Die Fortbildung hat bereits begonnen.