Herausforderung Digitalisierung: Revisionssicheres ersetzendes Scannen
Der digitale Wandel beschäftigt auch Städte und Gemeinden. Wenn Informationen und Daten in digitaler Form vorliegen, hat das viele Vorteile, ist aber auch mit Risiken und großer Unsicherheit behaftet.
Setzen Sie sich darum intensiv damit auseinander, wie der Workflow gestaltet und gesteuert werden kann. Machen Sie sich mit den technischen und organisatorischen Veränderungen und Herausforderungen vertraut. Der Dozent zeigt Ihnen, wie Sie das ersetzende Scannen und die digitale Archivierung umsetzen können. So bekommen Sie die nötige Sicherheit, um Belege nach dem Scannen auch tatsächlich zu vernichten.
Setzen Sie sich darum intensiv damit auseinander, wie der Workflow gestaltet und gesteuert werden kann. Machen Sie sich mit den technischen und organisatorischen Veränderungen und Herausforderungen vertraut. Der Dozent zeigt Ihnen, wie Sie das ersetzende Scannen und die digitale Archivierung umsetzen können. So bekommen Sie die nötige Sicherheit, um Belege nach dem Scannen auch tatsächlich zu vernichten.
1. Scannen nach TR RESICAN des BSI
- Einbindung in den Workflow
- Einführungsmodell aus der Praxis
- Informatives vs. ersetzendes Scannen
- Vernichtung oder Aufbewahrung der Originaldokumente /-belege
- Dokumentation des Prozesses: Erstellung einer Verfahrensdokumentation
- Präsentation eines Praxisbeispiels
2. Elektronische Archivierung
- Rechtliche Rahmenbedingungen Aufbewahrungspflichten
- Anforderungen an die Archivierung und elektronische Aufbewahrung
- GoBD – Inhalte, Auswirkungen und Handlungsbedarf in der Praxis
- Einbindung in den Workflow
- Einführungsmodell aus der Praxis
- Informatives vs. ersetzendes Scannen
- Vernichtung oder Aufbewahrung der Originaldokumente /-belege
- Dokumentation des Prozesses: Erstellung einer Verfahrensdokumentation
- Präsentation eines Praxisbeispiels
2. Elektronische Archivierung
- Rechtliche Rahmenbedingungen Aufbewahrungspflichten
- Anforderungen an die Archivierung und elektronische Aufbewahrung
- GoBD – Inhalte, Auswirkungen und Handlungsbedarf in der Praxis
Termin
14.05.2024, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Die Fortbildung hat bereits begonnen.
Veranst.-Nr.
III.568
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Michael Schlottbom
Geschäftsführer bei der s+b GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Steuerberater
Fach- und Führungskräfte aller Bereiche, insbesondere aus Buchhaltung, Rechnungsprüfung, Kämmerei
170,00 € pro Person
Die Fortbildung hat bereits begonnen.