Fortbildungsprogramm

Intensivseminar: Personalbemessung in der Langzeitpflege – Anforderungen, Methoden und Umsetzung

Veranstaltungsziele

Dieses Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Personalbemessung in der stationären und ambulanten Langzeitpflege. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über gesetzliche Vorgaben, aktuelle wissenschaftliche Modelle (z. B. das Verfahren nach Rothgang), sowie Instrumente und Prozesse zur bedarfsgerechten Personaleinsatzplanung.

Inhalte

1. Einführung in die Personalbemessung
2. Bedeutung und Ziele der Personalbemessung in der Langzeitpflege

Zusammenhang zwischen Personalbedarf, Qualität und Wirtschaftlichkeit
1. Gesetzliche Grundlagen
2. § 113c SGB XI: Personalbemessung in vollstationären Pflegeeinrichtungen
3. Rolle des GKV-Spitzenverbands und der Pflegekassen
4. Das neue Personalbemessungsverfahren nach Prof. Rothgang
5. Pflegegrade, Qualifikationsmix und Einsatzprofile

Umsetzungsschritte in der Praxis
1. Instrumente und Methoden zur Personalbemessung
2. Zeitstudien und Pflegezeitmessungen
3. Pflegeaufwandserhebung (z. B. STRUKTUR-Modell)

Pflegecontrolling und Benchmarking
1. Umsetzung in der Einrichtung
2. Einführung eines Personalbemessungssystems

Fachkräftemangel und Personalbindung
1. Integration von Pflegehilfskräften und Quereinsteigenden
2. Strategien zur Sicherstellung der Pflegequalität
3. Praxisbeispiele und Fallstudien

Termin

Termin
23.03.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.

Veranstaltungsort

Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld

Veranstaltungs­leitung

Zielgruppe

Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Gebühr

220,00 € 209,00 € pro Person

Anmeldung

Es ist eine Registrierung erforderlich. Haben Sie Fragen zu dem Seminar oder möchten sich ohne Registrierung anmelden? Dann schreiben Sie uns hier.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388