KI und die Zukunft unserer Arbeitswelt
Dieses eintägige Seminar bietet einen kompakten Einblick in die ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) in der modernen Arbeitswelt. Es richtet sich an Fachkräfte und Führungspersonen, die sich mit den Auswirkungen von KI auf Arbeitsplätze und -prozesse auseinandersetzen möchten. Die Teilnehmenden erwerben grundlegendes Wissen über KI-Technologien, diskutieren ethische Herausforderungen und entwickeln Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI im Arbeitskontext.
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für ethische Fragen im Zusammenhang mit KI in der Arbeitswelt zu vermitteln. Sie sollen befähigt werden, ethisch fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI zu treffen und die Zukunft der Arbeitswelt verantwortungsvoll mitzugestalten.
Das Seminar ist interaktiv gestaltet und beinhaltet Vorträge, Diskussionsrunden und praktische Übungen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden wird gefördert, um verschiedene Perspektiven und Erfahrungen einzubeziehen.
Das Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für ethische Fragen im Zusammenhang mit KI in der Arbeitswelt zu vermitteln. Sie sollen befähigt werden, ethisch fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI zu treffen und die Zukunft der Arbeitswelt verantwortungsvoll mitzugestalten.
Das Seminar ist interaktiv gestaltet und beinhaltet Vorträge, Diskussionsrunden und praktische Übungen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden wird gefördert, um verschiedene Perspektiven und Erfahrungen einzubeziehen.
1. Einführung in KI und ihre Anwendungen in der Arbeitswelt
- Grundlagen der KI-Technologien
- Beispiele für KI-Einsatz in verschiedenen Arbeitsbereichen
2. Ethische Grundprinzipien und Herausforderungen
- Verantwortung im Umgang mit KI
- Datenschutz und Privatsphäre
3. Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt
- Automatisierung und Veränderung von Arbeitsprozessen
- Potenzielle Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Berufsbilder
4. Handlungsstrategien für ethisch verantwortungsvolle KI-Nutzung
- Best Practices und Fallstudien
- Diskussion praktischer Beispiele
5. Reflexion und Ausblick
- Persönliche und organisatorische Verantwortung im Umgang mit KI
- Zukunftsperspektiven für KI in der Arbeitswelt
- Grundlagen der KI-Technologien
- Beispiele für KI-Einsatz in verschiedenen Arbeitsbereichen
2. Ethische Grundprinzipien und Herausforderungen
- Verantwortung im Umgang mit KI
- Datenschutz und Privatsphäre
3. Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt
- Automatisierung und Veränderung von Arbeitsprozessen
- Potenzielle Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Berufsbilder
4. Handlungsstrategien für ethisch verantwortungsvolle KI-Nutzung
- Best Practices und Fallstudien
- Diskussion praktischer Beispiele
5. Reflexion und Ausblick
- Persönliche und organisatorische Verantwortung im Umgang mit KI
- Zukunftsperspektiven für KI in der Arbeitswelt
Termin
16.06.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
I.180
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Barbara Röss
Journalistin, Fremdsprachentrainerin, Seminarleiterin und Life-Coach
Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Laptop, Tablet oder Smartphone
Außerdem benötigen Sie einen kostenfreien Account bei chatgpt.com.
Außerdem benötigen Sie einen kostenfreien Account bei chatgpt.com.