Kindesvernachlässigung und -misshandlung: Die Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren
Die Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen über Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von körperlicher Misshandlung und Vernachlässigung bei Kindern und Jugendlichen. Dabei wird auch auf die der Jugendhilfe bekannte Entwicklung von Kindeswohlgefährdungen insgesamt eingegangen. Ziel ist es insbesondere, die Handlungssicherheit von Fachkräften im Erkennen von Gefährdungslagen zu stärken. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der interdisziplinären Zusammenarbeit im Kinderschutz – insbesondere mit dem Gesundheitswesen und der Polizei.
1. Ursächliche Bedingungen körperlicher Misshandlung und Vernachlässigung
2. Erscheinungsformen und Verläufe beider Gefährdungstypen
3. Kriterien zur Erkennung von Misshandlung und Vernachlässigung
4. Folgen körperlicher Gewalt und chronischer Vernachlässigung
5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kinderschutz – am Beispiel von Polizei und Gesundheitswesen
6. Protektive Faktoren im Kinderschutz
2. Erscheinungsformen und Verläufe beider Gefährdungstypen
3. Kriterien zur Erkennung von Misshandlung und Vernachlässigung
4. Folgen körperlicher Gewalt und chronischer Vernachlässigung
5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kinderschutz – am Beispiel von Polizei und Gesundheitswesen
6. Protektive Faktoren im Kinderschutz
Termin
23.11.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Marc Heiderhoff
Stellvertretender Leiter des Jugendamtes sowie Leiter der Elementarbildung einer Großstadt im Ruhrgebiet
Beschäftigte der Jugendhilfe sowie alle Fachpersonen, die im Bereich des Kinderschutzes tätig sind