Kommunales Finanzmanagement – Quick & Easy
Kommunale Finanzen sicher steuern, den Überblick über Haushaltspläne behalten und Entscheidungen auf solider Basis treffen – das kommunale Finanzmanagement ist ein Schlüsselbereich moderner Verwaltung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die grundlegenden Kenntnisse und Werkzeuge, um im komplexen System des kommunalen Haushaltsrechts souverän zu agieren. Durch verständliche Erläuterungen und anschauliche Beispiele schaffen wir eine ideale Grundlage für Ihren Einstieg in das kommunale Finanzwesen.
Werden Sie fit für die Herausforderungen und Möglichkeiten, die das kommunale Finanzmanagement bereithält!
Erlernen Sie die Grundlagen des kommunalen Finanzmanagements und wenden Sie diese in der Praxis an. Verstehen Sie die Systematik, Struktur und Zusammenwirken von Haushaltsplänen und kommunalen Bilanzen, um diese gezielt zu nutzen.
Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit zentralen Instrumenten wie dem Ergebnis- und Finanzplan sowie dem Haushaltsausgleich.
Werden Sie fit für die Herausforderungen und Möglichkeiten, die das kommunale Finanzmanagement bereithält!
Erlernen Sie die Grundlagen des kommunalen Finanzmanagements und wenden Sie diese in der Praxis an. Verstehen Sie die Systematik, Struktur und Zusammenwirken von Haushaltsplänen und kommunalen Bilanzen, um diese gezielt zu nutzen.
Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit zentralen Instrumenten wie dem Ergebnis- und Finanzplan sowie dem Haushaltsausgleich.
1. Einführung in das Kommunale Finanzmanagement (KFM)
- Ziele und Aufgaben des kommunalen Finanzmanagements
- Grundlegende Begriffsbestimmungen
- Überblick über das 3-Komponenten-System:
- Ergebnisrechnung
- Finanzrechnung
- Bilanz
2. Die kommunale Bilanz
- Aufbau und Struktur der kommunalen Bilanz
- Erfassung und Bewertung von kommunalem Vermögen
- Einzelne Bilanzposten und deren Bedeutung
- Praxisbeispiele zur Vermögenserfassung und -bewertung
3. Der Haushalt im Kommunalen Finanzmanagement
- Der kommunale Haushaltsplan: Aufbau und Gliederung
- Der Ergebnisplan und Teilergebnisplan: Grundlagen und Inhalte
- Finanzplan und Teilfinanzplan: Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben
- Produkte und Sachkonten – praktische Anwendung anhand eines Musterfalls
- Haushaltsausgleich: Voraussetzungen und praktische Umsetzung
4. Die Haushaltsführung im Kommunalen Finanzmanagement
- Grundsatz der Gesamtdeckung und seine praktische Bedeutung
- Echte und Unechte Deckung im Haushaltsvollzug
- Über- und außerplanmäßige Bewilligungen: Definition und Verfahren
- Übertragung von Ermächtigungen: Möglichkeiten und Grenzen
- Budgetierung als Steuerungsinstrument
- Steuerung durch Ziele und Kennzahlen: Einführung in die wirkungsorientierte Steuerung
- Ziele und Aufgaben des kommunalen Finanzmanagements
- Grundlegende Begriffsbestimmungen
- Überblick über das 3-Komponenten-System:
- Ergebnisrechnung
- Finanzrechnung
- Bilanz
2. Die kommunale Bilanz
- Aufbau und Struktur der kommunalen Bilanz
- Erfassung und Bewertung von kommunalem Vermögen
- Einzelne Bilanzposten und deren Bedeutung
- Praxisbeispiele zur Vermögenserfassung und -bewertung
3. Der Haushalt im Kommunalen Finanzmanagement
- Der kommunale Haushaltsplan: Aufbau und Gliederung
- Der Ergebnisplan und Teilergebnisplan: Grundlagen und Inhalte
- Finanzplan und Teilfinanzplan: Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben
- Produkte und Sachkonten – praktische Anwendung anhand eines Musterfalls
- Haushaltsausgleich: Voraussetzungen und praktische Umsetzung
4. Die Haushaltsführung im Kommunalen Finanzmanagement
- Grundsatz der Gesamtdeckung und seine praktische Bedeutung
- Echte und Unechte Deckung im Haushaltsvollzug
- Über- und außerplanmäßige Bewilligungen: Definition und Verfahren
- Übertragung von Ermächtigungen: Möglichkeiten und Grenzen
- Budgetierung als Steuerungsinstrument
- Steuerung durch Ziele und Kennzahlen: Einführung in die wirkungsorientierte Steuerung
Termin
11.06.2025, 09:00 Uhr – 12.06.2025, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
ZV.20
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Thomas Reimer
Kämmerer und Leiter eines Fachbereichs für Finanzen
Beschäftigte von Kommunalverwaltungen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im kommunalen Haushalts- und Finanzwesen, Neueinsteigende in Kämmereien oder kommunale Fachbereiche, Beschäftigte aus anderen Fachbereichen, die Berührungspunkte mit dem kommunalen Finanzmanagement haben.