Kommunikation mit Sorgeberechtigten
Die sozialarbeiterische Tätigkeit fußt maßgeblich auf der Kommunikation zu Klienten, weshalb diese als Gelingensfaktor in der Praxis angesehen werden muss. Die bewusste Nutzung geeigneter Kommunikationsstrategien sowie die Verwendung geeigneter Techniken in den verschiedenen Kommunikationssituationen können hier also den relevanten Unterschied machen.
In diesem Seminar werden Kommunikationsstrategien erarbeitet und reflektiert. Gesprächstechniken werden vorgestellt und erprobt und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der eigenen Gesprächsführungspersönlichkeit. Hierbei wird maßgeblich die Zielgruppe der Sorgeberechtigten in den Blick genommen, sowohl in Beispielen als auch aus Ihrer Praxiserfahrung.
In diesem Seminar werden Kommunikationsstrategien erarbeitet und reflektiert. Gesprächstechniken werden vorgestellt und erprobt und es erfolgt eine Auseinandersetzung mit der eigenen Gesprächsführungspersönlichkeit. Hierbei wird maßgeblich die Zielgruppe der Sorgeberechtigten in den Blick genommen, sowohl in Beispielen als auch aus Ihrer Praxiserfahrung.
1. Unterscheidung Problem vs. Konflikt
2. Die Gesprächsleitung und ihre Aufgaben
3. Kommunikationssituationen und Kommunikartionsintentionen von Sorgeberechtigen
4. Kommunikationsstrategien
5. Techniken
6. Praxisbeispiele
2. Die Gesprächsleitung und ihre Aufgaben
3. Kommunikationssituationen und Kommunikartionsintentionen von Sorgeberechtigen
4. Kommunikationsstrategien
5. Techniken
6. Praxisbeispiele
Termin
08.09.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Juliane Prinz
Bezirkssozialarbeiterin (Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin), Mediatorin, Germanistin/Literaturwissenschaftlerin
Beschäftigte im öffentlichen Dienst