Fortbildungsprogramm

Kommunikative Intelligenz in der Verwaltung (Modul 1 – 4)

Inhalte

Modul 1 – Die Kunst der Kommunikation – Grundlagen der Gesprächsführung im öffentlichen Dienst
1. Die Kunst des Zuhörens 2. Verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation
3. Fragetechniken
Modul 2 – Schwierige Gespräche in Kommunalverwaltungen professionell führen
1. Psychologie der menschlichen Wahrnehmung 2. Grundlagen der Überzeugung
3. Argumentationstechniken 4. Schlagfertigkeit: Umgang mit Killerphrasen
5. Umgang mit Stress in komplexen Gesprächssituationen
6. Affektkontrolle – wer (sich) bremsen kann, gewinnt
Modul 3 – Sachverhalte präzise darstellen
1. Redner-Basiswissen: So stellen Sie komplexe Sachverhalte einfach dar
2. Fünf einfache Regeln, damit Ihre Worte sicher wirken
3. Das Hand- und Mundwerkzeug
- Das magische Trio: große Wirkung durch Blickkontakt, Stimme, Pause
- Mikromuster zum gezielten Beeinflussen - Die wichtigsten Faselindikatoren
Modul 4 – Austeilen und Einstecken – Umgang mit Feedback, Kritik & Kränkung
1. So reagieren Sie souverän
2. Wie Sie Unangenehmes und Störendes direkt ansprechen können
3. Wie Sie andere Menschen kritisieren können, ohne sie zu verletzen
4. Den eigenen, inneren Kritiker bändigen
5. So vermeiden Sie die klassischen Fehler

Termin

Termin
25.02.2025, 18.03.2025, 13.05.2025, 17.06.2025, jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Die Fortbildung hat bereits begonnen.
Veranst.-Nr.
I.55

Veranstaltungsort

Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld

Veranstaltungs­leitung

Zielgruppe

Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Gebühr

680,00 € pro Person

Anmeldung

Die Fortbildung hat bereits begonnen.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388