Fortbildungsprogramm

Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen und gebäudetechnischen Einrichtungen in Wohngebäuden

Veranstaltungsziele

Wie lange halten Fenster, Dach, Heizung oder Elektroinstallation? Wann ist mit größeren Investitionen zu rechnen? Immobilienverantwortliche stehen regelmäßig vor der Herausforderung, den Zustand und die zukünftige Entwicklung der Gebäudesubstanz korrekt einzuschätzen. In diesem kompakten Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Überblick über die typische Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen, Bauelementen und gebäudetechnischen Anlagen in Wohngebäuden. Sie lernen, Instandhaltungsmaßnahmen, Sanierungsbedarf und Modernisierungsstrategien besser zu planen und wirtschaftlich zu bewerten.

Durch das praxisnahe Wissen aus dem Seminar können die Teilnehmenden die Wertermittlung sowie die langfristige Instandhaltungs- und Investitionsplanung besser steuern. Außerdem entwickeln sie ein umfassendes Verständnis für den technischen Lebenszyklus typischer Bauteile und gebäudetechnischer Anlagen, sodass sie zukünftige Maßnahmen und notwendige Investitionen sicherer einschätzen können.

Inhalte

1. Baualtersklassen von Gebäuden
2. Typische Bauschäden / Baumängel der Baualtersklassen
3. Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen in Wohngebäuden
4. Typische Schäden der gebäudetechnischen Einrichtungen
5. Lebens- und Nutzungsdauer von gebäudetechnischen Einrichtungen
6. Heizung
7. Klima- und Lüftungstechnik
8. Sanitär
9. Elektro

Für diese Veranstaltung wurde die Anerkennung bei der Architektenkammer NRW mit einem Umfang von 8 Fortbildungspunkten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung beantragt.

Termin

Termin
10.03.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.-OS

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom

Veranstaltungs­leitung

Zielgruppe

Technische Leitung und Beschäftigte von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Verantwortliche für Gebäudemanagement und Unterhaltung in kommunalen Einrichtungen, Beschäftigte aus Bau- und Gebäudewirtschaft in Kommunalverwaltungen, Verwaltungsfachkräfte mit Zuständigkeit für kommunale Immobilien und Infrastruktur sowie Kommunale Entscheidungspersonen und Gremienmitglieder mit Verantwortung für Investitionen in öffentliche Wohngebäude
- Facility Manager*innen und Hausmeisterdienste in kommunalen Wohnanlagen

Voraussetzung

PC mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Installation der Zoom-App ist empfehlenswert.

Gebühr

160,00 € 152,00 € pro Person

Anmeldung

Es ist eine Registrierung erforderlich. Haben Sie Fragen zu dem Seminar oder möchten sich ohne Registrierung anmelden? Dann schreiben Sie uns hier.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388