Fortbildungsprogramm

Menschen mit (Schwer-)Behinderung und Menschen nach beruflicher Rehabilitation in Arbeit vermitteln

Inhalte

1. Schwerbehindertenrecht (§§ 151 - 175 SGB IX):
- Definitionen, Grad der Behinderung, Nachteilsausgleiche, Gleichstellung
2. Beschäftigungspflicht, Ausgleichsabgabe, Kündigungsschutz
3. Leistungen des Integrationsamts
4. Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
5. Finanzielle Leistungen an Arbeitgeber:
- bei Aus- und Weiterbildung
- Probebeschäftigung, Eingliederungszuschüsse
- Sonderförderprogramme des Bundes und der Länder
- Leistungen zur Eingliederung nach dem SGB II
6. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben:
- rechtliche Grundlagen
- allgemeine und besondere Leistungen nach dem SGB II
- frühzeitige Erkennung von Reha-Bedarfen durch die Jobcenter
- Zuständigkeiten der Reha-Träger Leistungsverbote
- Verfahrensrecht nach dem SGB IX, insbesondere Beteiligung der Jobcenter im Teilhabeplanverfahren
- Mehrbedarfe nach § 21 Abs. 4 SGB II
7. Rhetorikthemen:
- Stereotype und Vorurteile
- Arbeitgeberakquise
- Handlungsmotive erforschen
- Fragetechnik
- Einwandbearbeitung

Termin

Termin
27.04.2026, 09:00 Uhr – 28.04.2026, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Wenige Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.

Veranstaltungsort

Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld

Veranstaltungs­leitung

  • Ingmar Wethje
    Teamleiter "Team Projekte und Spezialaufgaben" im Jobcenter

Zielgruppe

Integrationsfachkräfte und Beschäftigte des Fallmanagements im Tätigkeitsfeld SGB II

Gebühr

340,00 € 323,00 € pro Person

Anmeldung

Es ist eine Registrierung erforderlich. Haben Sie Fragen zu dem Seminar oder möchten sich ohne Registrierung anmelden? Dann schreiben Sie uns hier.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388