Nein-Sagen im Arbeitsalltag
Sie wollen Ihre Kolleginnen und Kollegen, Beschäftigten oder Vorgesetzten nicht im Stich lassen, vernachlässigen dabei aber nicht selten Ihre eigenen Bedürfnisse?
In diesem Seminar schauen wir, was es damit auf sich hat, dass wir uns immer wieder in Situationen wiederfinden, von denen wir uns eigentlich abgrenzen möchten und uns damit selbst übergehen. Wir gehen zunächst den Ursachen auf den Grund, die uns häufig davon abhalten, uns entsprechend unseren Bedürfnissen zu verhalten. Darauf aufbauend erarbeiten wir neue Perspektiven auf spezifische Situationen im Arbeitsalltag, üben, unsere Bedürfnisse wahrzunehmen sowie mutig und gleichzeitig wertschätzend Nein zu sagen und damit mit unseren Kolleginnen und Kollegen im Kontakt zu bleiben. Dies führt zu mehr Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein im Berufs- und Arbeitsalltag. Neben fachlichen und theoretischen Impulsen wird das Thema durch viele praktische Übungen, Selbstreflexion und Austausch erlebbar.
In diesem Seminar schauen wir, was es damit auf sich hat, dass wir uns immer wieder in Situationen wiederfinden, von denen wir uns eigentlich abgrenzen möchten und uns damit selbst übergehen. Wir gehen zunächst den Ursachen auf den Grund, die uns häufig davon abhalten, uns entsprechend unseren Bedürfnissen zu verhalten. Darauf aufbauend erarbeiten wir neue Perspektiven auf spezifische Situationen im Arbeitsalltag, üben, unsere Bedürfnisse wahrzunehmen sowie mutig und gleichzeitig wertschätzend Nein zu sagen und damit mit unseren Kolleginnen und Kollegen im Kontakt zu bleiben. Dies führt zu mehr Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein im Berufs- und Arbeitsalltag. Neben fachlichen und theoretischen Impulsen wird das Thema durch viele praktische Übungen, Selbstreflexion und Austausch erlebbar.
1. Wahrnehmung eigener Bedürfnisse
2. Der innerliche Konflikt beim Neinsagen: Aufdeckung von hinderlichen Denk- und Verhaltensmustern
3. Eigene Grenzen wahrnehmen
4. Mit klarer Kommunikation und Körperhaltung wertschätzend und sicher Grenzen ziehen
5. Umgang mit Schuldgefühlen und Ängsten
2. Der innerliche Konflikt beim Neinsagen: Aufdeckung von hinderlichen Denk- und Verhaltensmustern
3. Eigene Grenzen wahrnehmen
4. Mit klarer Kommunikation und Körperhaltung wertschätzend und sicher Grenzen ziehen
5. Umgang mit Schuldgefühlen und Ängsten
Termin
16.06.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
I.58
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Susanna Theunissen
Freiberufliche systemische Coachin, Beraterin, Supervisorin
Beschäftigte im öffentlichen Dienst