Fortbildungsprogramm
Neues Seminar

Rechtssicheres Stellenbesetzungsverfahren zur Abwehr von Konkurrentenklagen

Veranstaltungsziele

Das Besondere an diesem Seminar ist, dass auch aufgezeigt wird, wie die Konkurrenz zwischen Arbeitnehmern und Beamten im Rahmen eines Auswahlverfahrens aufgelöst werden kann. Ziel des Seminars ist es, Ihnen nützliche und praxisrelevante Hinweise zu geben, wie Sie rechtssicher Stellen in Auswahlverfahren aller Art besetzen können. Insoweit erhalten Sie Schritt für Schritt einen Ablaufplan für ein rechtssicheres Auswahlverfahren an die Hand. Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst weisen eine Vielzahl von rechtlichen Tücken auf. Es ist daher für diejenigen, die in der öffentlichen Verwaltung mit Personalauswahlverfahren betraut sind, unumgänglich, die einschlägige Rechtsprechung und aktuelle rechtliche Tendenzen zu kennen und die sich hieraus ergebenen Auswirkungen in der täglichen Arbeit umzusetzen. Sie erhalten einen Überblick von der Einleitung eines Auswahl- bzw. Stellenbesetzungsverfahrens bis zur drohenden Konkurrentenklage unterlegener Bewerber*innen. Gefahren und Folgen von Verfahrensfehlern werden ebenfalls dargestellt. Grundsätze der Bestenauslese im Lichte des Bewerbungsverfahrensanspruches.

Inhalte

1. Stellenbewertung
2. Gestaltung des Bewerberkreises
3. Anforderungsprofil
4. Stellenausschreibung
5. Beurteilungsverfahren (Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte,
Schwerbehindertenvertretung)
6. Auswertung von dienstlichen Beurteilungen
7. Strukturierte Auswahlgespräche
8. Konkurrentenmitteilung und Dokumentation der wesentlichen Auswahlerwägungen
9. Abbruch des Auswahlverfahrens
10. Konkurrentenklage
11. Schadensersatzansprüche
12. Benachteiligungen im Auswahlverfahren (AAG)

Termin

Termin
20.04.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.-OS

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom

Veranstaltungs­leitung

Zielgruppe

Führungskräfte und Beschäftigte, die sich mit dem Stellenbesetzungsverfahren beschäftigen

Voraussetzung

PC mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Installation der Zoom-App ist empfehlenswert.

Arbeitsmaterialien

Im Anschluss an dieses Seminar erhalten Sie von uns einen Link, mit dem Sie die Expertenlösung eGovPraxis Personal von Wolters Kluwer drei Monate kostenfrei testen können.

Gebühr

160,00 € 152,00 € pro Person

Anmeldung

Es ist eine Registrierung erforderlich. Haben Sie Fragen zu dem Seminar oder möchten sich ohne Registrierung anmelden? Dann schreiben Sie uns hier.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388