Sozialleistungen im Überblick – Wer bekommt was?
Arbeitslosengeld, Bürgergeld, Grundsicherung, AsylbLG, Kindergeld, Wohngeld, Elterngeld und weitere Leistungen. Sie müssen sich als Beschäftigte z. B. am Servicepoint, am Empfang oder am Bürgertelefon im Labyrinth der Sozialleistungen auskennen? Auf sämtliche Fragen der Bürger sollen Sie die richtige Antwort wissen und die richtigen Ansprechpersonen nennen? Oder sind Sie neu im öffentlichen Dienst und möchten sich einen Überblick verschaffen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
Der Dozent gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Sozialleistungen sowie deren Grundvoraussetzungen und navigiert Sie so aus dem „Sozialleistungs-Labyrinth“. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich ein komplexes Basiswissen anzueignen. Sie lernen außerdem, die entscheidenden Schlagworte zu erfragen, um den Sachverhalt richtig einordnen zu können.
Der Dozent gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Sozialleistungen sowie deren Grundvoraussetzungen und navigiert Sie so aus dem „Sozialleistungs-Labyrinth“. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich ein komplexes Basiswissen anzueignen. Sie lernen außerdem, die entscheidenden Schlagworte zu erfragen, um den Sachverhalt richtig einordnen zu können.
1. Was sind Sozialleistungen?
2. Die fünf Säulen der Sozialversicherung
3. Beispiele von Sozialleistungen und deren Anspruchsvoraussetzungen:
- Arbeitslosengeld (SGB III)
- Bürgergeld (SGB II)
- Grundsicherung (SGB XII)
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
- Wohngeld (WoGG)
- Kindergeld (BKGG)
- Elterngeld und Elterngeld Plus (BEEG)
- Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
4. Fragen der Teilnehmenden
2. Die fünf Säulen der Sozialversicherung
3. Beispiele von Sozialleistungen und deren Anspruchsvoraussetzungen:
- Arbeitslosengeld (SGB III)
- Bürgergeld (SGB II)
- Grundsicherung (SGB XII)
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
- Wohngeld (WoGG)
- Kindergeld (BKGG)
- Elterngeld und Elterngeld Plus (BEEG)
- Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
4. Fragen der Teilnehmenden
Termin
02.06.2026, 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Standort Wesel
Standort Wesel
Schepersweg 73
46485 Wesel
46485 Wesel
- Dieter Kreilkamp
Dozent am Studieninstitut, Schwerbehindertenvertretung einer Kreisverwaltung
Beschäftigte im öffentlichen Dienst ohne Verwaltungsausbildung