Staatsangehörigkeitsrecht
Das Seminar vermittelt praxisnahes Grundlagenwissen über die gesetzlichen Erwerbs- und Verlusttatbestände der deutschen Staatsangehörigkeit außerhalb der Einbürgerung. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, staatsangehörigkeitsrechtliche Sachverhalte eigenständig einzuordnen und Anfragen oder Verwaltungsverfahren rechtssicher zu bearbeiten.
1. Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit
- Abstammungsprinzip
- Erwerb durch Eheschließung
- Erklärungsrecht
- Territorialprinzip
- Erwerb durch DDR-Staatsbürgerschaft
- Ersitzungsregelung
2. Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit
- Entlassung
- Erwerb ausländische Staatsangehörigkeit
- Verzicht
- Freiwilliger Eintritt in ausländische Streitkräfte
- Erklärung
- Legitimation
- Eheschließung
- Rücknahme
- Abstammungsprinzip
- Erwerb durch Eheschließung
- Erklärungsrecht
- Territorialprinzip
- Erwerb durch DDR-Staatsbürgerschaft
- Ersitzungsregelung
2. Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit
- Entlassung
- Erwerb ausländische Staatsangehörigkeit
- Verzicht
- Freiwilliger Eintritt in ausländische Streitkräfte
- Erklärung
- Legitimation
- Eheschließung
- Rücknahme
Termin
20.04.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Katja Kempkes
hauptamtliche Dozentin für Bürgerliches Recht, Kommunalrecht sowie Staats- und Europarecht
Beschäftigte, die mit der Einbürgerung befasst sind.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Staatsangehörigkeitsgesetz