Umgang mit extremistischen Personen (z. B. Reichsbürgern)
Viele Beschäftigte in der Verwaltung, ob Innen- oder Außendienst, waren schon einmal Anfeindungen, Drohungen oder sogar körperlichen Angriffen ausgesetzt. Es gibt Gruppierungen (wie z. B. die Reichsbürger), die bestimmte Ziele mit diesem Verhalten verfolgen. Da stellt sich schnell die Frage, wie man sich in einer solchen Situation verhält.
1. Was sind Extremisten?
2. Woran erkennt man Reichsbürger?
3. Psychologische Hintergründe und Gefahrenpotenzial
4. Ursachen
5. Umgang im Innen- und Außendienst
6. Wie schütze ich mich selbst?
7. Kann oder muss mich mein Dienstherr schützen
8. Erfahrungsaustausch
2. Woran erkennt man Reichsbürger?
3. Psychologische Hintergründe und Gefahrenpotenzial
4. Ursachen
5. Umgang im Innen- und Außendienst
6. Wie schütze ich mich selbst?
7. Kann oder muss mich mein Dienstherr schützen
8. Erfahrungsaustausch
Termin
13.10.2026, 09:00 Uhr – 14:30 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
I.185-2
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Sandra Peitz
Referentin im Ministerium der Finanzen NRW
alle Beschäftigten im Innen- und Außendienst mit Bürgerkontakt