Fortbildungsprogramm

Umgang mit sexualisierter Belästigung in öffentlichen Verwaltungen

Veranstaltungsziele

Arbeitsklima und das Wohlbefinden der Beschäftigten stark beeinträchtigen und auch den Gesundheitszustand beeinträchtigen kann.

Was genau fällt unter sexualisierte Belästigung? Wie kann man als Betroffene, Kollegin/Kollege oder Führungskraft richtig reagieren? Wo verlaufen die Grenzen?

Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt grundlegendes Wissen zu Formen, Auswirkungen und Konsequenzen sexualisierter Belästigung und Gewalt. Diese wird ergänzt durch Handlungsempfehlungen und Gesprächstechniken im Umgang mit Betroffenen.

Inhalte

1. Erfahrungsaustausch
2. Sexualisierte Belästigung: Definition von sexualisierter Gewalt, Häufigkeit und Verbreitung
3. Formen sexualisierter Gewalt
4. Sexualisierte Gewalt: Grenzen und Konsequenzen
5. Rechtliche Grundlagen und mögliche Maßnahmen
6. Die „Vertraulichkeit“
7. Konkrete Handlungsmöglichkeiten für Beschäftigte und Führungskräfte
8. Hinschauen – helfen – handeln
9. Gedankenmuster von Betroffenen
10. Prävention und Förderung eines respektvollen Miteinanders
11. Umgang mit Betroffenen, insbes. das Verhalten in Gesprächen
12. Vorstellung/Erarbeitung von Konzepten zum Thema
13. Bearbeitung und Besprechung von Fallbeispielen aus der Praxis

Termin

Termin
Nach Vereinbarung
Setzen Sie das Seminar auf Ihre Merkliste.
Verfügbarkeit
Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Veranst.-Nr.
I.33

Veranstaltungsort

Inhouse-Seminar

Veranstaltungs­leitung

Zielgruppe

Beschäftigte und/oder Führungskräfte, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und eine sensibilisierte, sichere Arbeitsumgebung schaffen möchten

Anmeldung

Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bei Interesse können Sie uns hier schreiben.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388