Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete – asyl- und aufenthaltsrechtliche Grundlagen für Vormundschaft und Jugendhilfe
Die Begleitung unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter beinhaltet immer wieder die Notwendigkeit, sich mit asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Oft hängt das Schicksal der jungen Menschen davon ab, dass ihr Unterstützerkreis frühzeitig die richtigen Schritte einleitet und die Rechte und Pflichten seiner Schützlinge versteht.
Dieses Seminar hat zum Ziel, Beschäftigten der Jugendhilfe und Vormundschaft das Einmaleins des Asyl- und Aufenthaltsrechts zu vermitteln, so es zur zielgerichteten Umsetzung der Rechte unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter nötig ist.
Dieses Seminar hat zum Ziel, Beschäftigten der Jugendhilfe und Vormundschaft das Einmaleins des Asyl- und Aufenthaltsrechts zu vermitteln, so es zur zielgerichteten Umsetzung der Rechte unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter nötig ist.
1. Das Asylverfahren bei unbegleiteten Minderjährigen Geflüchteten
2. Perspektiven neben/nach dem Asylverfahren
3. Ausländerrechtliche Rechte und Pflichten (Passbeschaffung, Wohnsitzauflage, etc.)
4. Grundlagen des Familiennachzugs
5. Exkurs: Besonderheiten bei unbegleiteten Minderjährigen aus der Ukraine
2. Perspektiven neben/nach dem Asylverfahren
3. Ausländerrechtliche Rechte und Pflichten (Passbeschaffung, Wohnsitzauflage, etc.)
4. Grundlagen des Familiennachzugs
5. Exkurs: Besonderheiten bei unbegleiteten Minderjährigen aus der Ukraine
Termin
28.08.2024, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Die Fortbildung hat bereits begonnen.
Veranst.-Nr.
III.283
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Eva Lauterbach
Beraterin bei Asylverfahren für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
Vormundschaften von unbegleiteten Minderjährigen, Beschäftigte der Kinder- und Jugendhilfe
170,00 € pro Person
Die Fortbildung hat bereits begonnen.