Unterhaltsrechtliche Spezialfragen
In diesem Seminar werden unterhaltsrechtliche Spezialprobleme besprochen, die in Grundlagenseminaren aus Zeitgründen oft nicht ausreichend erklärt werden können. Gleichwohl spielen sie in der unterhaltsrechtlichen Praxis regelmäßig eine große Rolle und führen zu Problemen. Als Seminarschwerpunkt werden aktuelle Urteile und Entwicklungen behandelt.
1. Effiziente Vorbereitung des gerichtlichen Verfahrens auf Zahlung von Unterhalt, taktisches Vorgehen im laufenden Unterhaltsverfahren
2. Sonderprobleme im Rahmen der Auskunftsverpflichtung des Unterhaltsschuldners
3. Vertiefung der Ermittlung des Kindesunterhalts anhand der Düsseldorfer Tabelle (neue Entwicklungen / Unterhaltsberechnung bei Barunterhaltspflicht beider Elternteile / Unterhaltsberechnung bei erweitertem Umgang und Wechselmodell/Mehrbedarf)
4. Spezialprobleme bei der Berechnung des unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens (Einkommensberechnung bei Selbstständigen / Wohnvorteil / Berücksichtigung geldwerter Vorteile / Probleme bei der Bereinigung des Einkommens um Aufwendungen und Verbindlichkeiten)
5. Verfahrensrechtliche Besonderheiten beim Rückgriff des Leistungsträgers auf den Unterhaltspflichtigen
6. Behandlung von Umgangskosten im Unterhalts- und Sozialrecht
7. Anrechnung fiktiver Einkünfte
8. Aktuelle Entwicklungen im Unterhaltsrecht in Rechtsprechung und Gesetzgebung
2. Sonderprobleme im Rahmen der Auskunftsverpflichtung des Unterhaltsschuldners
3. Vertiefung der Ermittlung des Kindesunterhalts anhand der Düsseldorfer Tabelle (neue Entwicklungen / Unterhaltsberechnung bei Barunterhaltspflicht beider Elternteile / Unterhaltsberechnung bei erweitertem Umgang und Wechselmodell/Mehrbedarf)
4. Spezialprobleme bei der Berechnung des unterhaltsrechtlich relevanten Einkommens (Einkommensberechnung bei Selbstständigen / Wohnvorteil / Berücksichtigung geldwerter Vorteile / Probleme bei der Bereinigung des Einkommens um Aufwendungen und Verbindlichkeiten)
5. Verfahrensrechtliche Besonderheiten beim Rückgriff des Leistungsträgers auf den Unterhaltspflichtigen
6. Behandlung von Umgangskosten im Unterhalts- und Sozialrecht
7. Anrechnung fiktiver Einkünfte
8. Aktuelle Entwicklungen im Unterhaltsrecht in Rechtsprechung und Gesetzgebung
Termin
23.09.2025, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.420
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Dr. Mark Schneider
Familienrichter
Beschäftigte, die Unterhaltsansprüche der SGB II- und SGB XII-Behörden geltend machen sowie Beistände und Unterhaltsvorschusskassen
Bitte senden Sie uns Sachverhalte und Fälle aus der unterhaltsrechtlichen Praxis bis zwei Wochen vor dem Seminar zu (E-Mail: studieninstitut@si-niederrhein.de)
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Taschenrechner, Textausgaben BGB, SGB II, Leitlinien des jeweils zuständigen Oberlandesgerichtes, Ihre vor dem Seminar zugesandten Fälle und Sachverhalte
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Taschenrechner, Textausgaben BGB, SGB II, Leitlinien des jeweils zuständigen Oberlandesgerichtes, Ihre vor dem Seminar zugesandten Fälle und Sachverhalte
170,00 € pro Person