Unterhaltsverfahrensrecht: Auf Augenhöhe mit Gericht und Gegner
Es genügt nicht, Recht zu haben, man muss es auch bekommen!
Bereiten Sie sich daher mithilfe dieses Seminars auf das gerichtliche Verfahren vor. Der Dozent vermittelt die wesentlichen Kenntnisse des Verfahrensrechts in Unterhaltssachen. Erweitern Sie so Ihr Wissen und bekommen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Gericht und gegnerischen Rechtsanwälten. Erkennen Sie damit die Unterschiede zwischen gesetzlicher Konstruktion und ggf. abweichender örtlicher Handhabe iSe. eines „regionalen Landrechts“.
Neben der Darstellung der Verfahrensgrundsätze in der praktischen Anwendung ist ein weiterer Schwerpunkt des Seminars die mündliche Verhandlung. Erfahren Sie Tipps und Tricks, um auch schwierige Verhandlungssituationen sicher zu meistern.
Bereiten Sie sich daher mithilfe dieses Seminars auf das gerichtliche Verfahren vor. Der Dozent vermittelt die wesentlichen Kenntnisse des Verfahrensrechts in Unterhaltssachen. Erweitern Sie so Ihr Wissen und bekommen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Gericht und gegnerischen Rechtsanwälten. Erkennen Sie damit die Unterschiede zwischen gesetzlicher Konstruktion und ggf. abweichender örtlicher Handhabe iSe. eines „regionalen Landrechts“.
Neben der Darstellung der Verfahrensgrundsätze in der praktischen Anwendung ist ein weiterer Schwerpunkt des Seminars die mündliche Verhandlung. Erfahren Sie Tipps und Tricks, um auch schwierige Verhandlungssituationen sicher zu meistern.
1. Umgang mit den gesetzlichen Vorschriften; Wechsel zwischen FamFG und ZPO-Vorschriften
2. Vereinfachtes Unterhaltsverfahren, streitiges Verfahren nach § 255 FamFG, Abänderungsverfahren nach § 240 FamFG
3. Verfahrensgrundsätze der ZPO, insbesondere der Beibringungsgrundsatz in der praktischen Anwendung
4. Aufbau von Schriftsätzen und Repliken mit Mustern
5. Ablauf der mündlichen Verhandlung
6. Schwierige Situationen in der mündlichen Verhandlung erkennen und meistern
7. Vergleichsschluss als Mittel der Verfahrensbeendigung
8. Überblick über die Rechtsmittel
9. Abänderungsverfahren nach §§ 238, 239 FamFG
2. Vereinfachtes Unterhaltsverfahren, streitiges Verfahren nach § 255 FamFG, Abänderungsverfahren nach § 240 FamFG
3. Verfahrensgrundsätze der ZPO, insbesondere der Beibringungsgrundsatz in der praktischen Anwendung
4. Aufbau von Schriftsätzen und Repliken mit Mustern
5. Ablauf der mündlichen Verhandlung
6. Schwierige Situationen in der mündlichen Verhandlung erkennen und meistern
7. Vergleichsschluss als Mittel der Verfahrensbeendigung
8. Überblick über die Rechtsmittel
9. Abänderungsverfahren nach §§ 238, 239 FamFG
Termin
29.09.2026, 09:00 Uhr – 30.09.2026, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Sebastian Fritzsche
Richter am Oberlandesgericht
Beschäftigte der Jugendämter, Unterhaltsvorschusskassen, Jobcenter und Sozialämter, die mit der (gerichtlichen) Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen betraut sind
Fachkräfte mit (mindestens) ein- bis zweijähriger Berufserfahrung, denen auch eine Vertretung vor Gericht obliegt
Gesetzestexte von FamFG, ZPO, BGB, UVG, SGB II und XII (Auswahl), ggf. FamGKG und RVG; OLG-Leitlinien NRW