Vertrauen aufbauen - Wie geht das?
Vertrauen ist das Fundament jeder gelingenden Zusammenarbeit – sei es im Kontakt mit Bürgern, mit Beschäftigten oder Netzwerkpartnern. Doch wie entsteht Vertrauen eigentlich? Und wie kann ich es aufbauen, wenn Menschen mir zunächst mit Skepsis begegnen?
Gerade im öffentlichen Dienst treffen Beschäftigte häufig auf Menschen in schwierigen Lebenslagen, die Behörden gegenüber misstrauisch oder zurückhaltend sind. Wer hier nur auf Fakten oder Vorschriften setzt, bleibt oft auf Distanz. Wer aber Vertrauen gewinnt, kann echte Veränderung begleiten, Konflikte entschärfen und nachhaltige Lösungen fördern.
Dieses Seminar bietet fundierte und praxistaugliche Werkzeuge aus Psychologie und NLP.
Seminarstruktur:
1. Einstiegstag (ganztägig): Grundlagen, psychologische Mechanismen, erste Methoden
2. Praxisphase (mehrere Wochen): Anwendung im Berufsalltag, Führung eines Feedback-Tagebuchs
3. Vertiefungstag (ganztägig): Austausch, Reflexion, Umgang mit Herausforderungen
Gerade im öffentlichen Dienst treffen Beschäftigte häufig auf Menschen in schwierigen Lebenslagen, die Behörden gegenüber misstrauisch oder zurückhaltend sind. Wer hier nur auf Fakten oder Vorschriften setzt, bleibt oft auf Distanz. Wer aber Vertrauen gewinnt, kann echte Veränderung begleiten, Konflikte entschärfen und nachhaltige Lösungen fördern.
Dieses Seminar bietet fundierte und praxistaugliche Werkzeuge aus Psychologie und NLP.
Seminarstruktur:
1. Einstiegstag (ganztägig): Grundlagen, psychologische Mechanismen, erste Methoden
2. Praxisphase (mehrere Wochen): Anwendung im Berufsalltag, Führung eines Feedback-Tagebuchs
3. Vertiefungstag (ganztägig): Austausch, Reflexion, Umgang mit Herausforderungen
1. Was ist Vertrauen – und warum ist es im öffentlichen Dienst so zentral?
2. Die psychologischen Grundlagen von Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen
3. Ursachen für Vertrauensverlust und wie man ihnen begegnet
4. Vertrauensbildende Maßnahmen
5. Professioneller Umgang mit Vertrauensbrüchen
6. Vertrauensaufbau in einem systemisch geprägten Arbeitsumfeld
7. Übungen zur Stärkung von Vertrauen und Selbstwirksamkeit
2. Die psychologischen Grundlagen von Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen
3. Ursachen für Vertrauensverlust und wie man ihnen begegnet
4. Vertrauensbildende Maßnahmen
5. Professioneller Umgang mit Vertrauensbrüchen
6. Vertrauensaufbau in einem systemisch geprägten Arbeitsumfeld
7. Übungen zur Stärkung von Vertrauen und Selbstwirksamkeit
Termin
Nach Vereinbarung
Verfügbarkeit
Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Veranst.-Nr.
III.
Inhouse-Seminar
- Barbara Röss
Journalistin, Fremdsprachentrainerin, Seminarleiterin und Life-Coach
Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit direktem Bürgerkontakt
Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bei Interesse können Sie uns
hier schreiben.