Entwicklungsauffälligkeiten – Entwicklungsstörungen
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über verschiedene Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen. Dazu zählen z. B. ADS und ADHS, Autismus, Mutismus, Legasthenie, usw. Bei Jugendlichen treffen wir oft auf Magersucht, Spielsucht und bestimmte Persönlichkeitsstörungen wie Borderline.
Neben konkreten Sachinformationen steht in dieser Veranstaltung die Besprechung von individuellen Fragen und Problemsituationen im Mittelpunkt. In der Beratungssituation im Jobcenter und auch anderen Ämtern erleben die Beschäftigten Eltern, die in Ihrer Handlungskompetenz blockiert sind, da ihre Kinder Störungen und Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Hier vermittelt die Fortbildung Hilfestellungen und Strategien für den Umgang.
Neben konkreten Sachinformationen steht in dieser Veranstaltung die Besprechung von individuellen Fragen und Problemsituationen im Mittelpunkt. In der Beratungssituation im Jobcenter und auch anderen Ämtern erleben die Beschäftigten Eltern, die in Ihrer Handlungskompetenz blockiert sind, da ihre Kinder Störungen und Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Hier vermittelt die Fortbildung Hilfestellungen und Strategien für den Umgang.
1. Normalität / was ist das?
2. Einteilung verschiedener Störungen und Erkrankungen, Kategorisierung
3. Darstellungen von Störungen im Kindesalter – Autismus, ADS, ADHS, Legasthenie (Ursachen, Symptome, Früherkennung, Verlauf, Behandlung)
4. Darstellung von Störungen im Jugendalter, Borderline, Suchterkrankungen (Ursachen, Symptome, Früherkennung, Verlauf, Behandlung)
5. Beschreibung von weiteren relevanten psychiatrischen Erkrankungen – Angsterkrankungen, Depression, ...
6. Erkennen von ungewöhnlichem Verhalten
7. Reaktionsmöglichkeiten, Kommunikationsstrategien
8. Individuelle Fragen und Problemsituationen
2. Einteilung verschiedener Störungen und Erkrankungen, Kategorisierung
3. Darstellungen von Störungen im Kindesalter – Autismus, ADS, ADHS, Legasthenie (Ursachen, Symptome, Früherkennung, Verlauf, Behandlung)
4. Darstellung von Störungen im Jugendalter, Borderline, Suchterkrankungen (Ursachen, Symptome, Früherkennung, Verlauf, Behandlung)
5. Beschreibung von weiteren relevanten psychiatrischen Erkrankungen – Angsterkrankungen, Depression, ...
6. Erkennen von ungewöhnlichem Verhalten
7. Reaktionsmöglichkeiten, Kommunikationsstrategien
8. Individuelle Fragen und Problemsituationen
Termin
05.10.2026, 09:00 Uhr – 06.10.2026, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Silke Brandt
Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC)
Beschäftigte der Jobcenter und Jugend- sowie Sozialämter