Handlungssicherheit und professionelle Kommunikation im Kommunalen Ordnungsdienst
Das Seminar stärkt gezielt die fachliche und persönliche Handlungskompetenz für den Einsatz im kommunalen Ordnungsdienst. Im Fokus stehen praxisbewährte Kommunikationsstrategien, Deeskalationstechniken sowie Maßnahmen zur Eigensicherung. Die Teilnehmenden erwerben Methodenkompetenz, um auch in schwierigen Einsatzlagen sicher, rechtssicher und bürgerorientiert zu agieren.
1. Grundlagen professioneller Einsatzkommunikation
- Psychologie der Wahrnehmung (Wahrnehmungsdreieck, Wahrnehmungstunnel)
- Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren und erstem Eindruck
- Kommunikationsmodelle und -prozesse (z.B. Sender-Empfänger-Modell, Nachrichtenaspekte)
- Fragetechniken im Ordnungsdienst
- Gesprächsführung mit aufgebrachten Bürgern (u.a. „Fünf-Punkte-Strategie“)
- Sachverhaltsklärung mit der Methode „Löschen und Herausfiltern“
2. Deeskalation und Einsatzsicherheit
- Erkennen und Einordnen von Eskalationsverläufen
- Aufbau eines „Gefahrenradars“ zur Früherkennung kritischer Situationen
- Handlungsrahmen und klare Struktur für den Einsatz
- Praktisches Training zur Vertiefung der Deeskalationsfähigkeit
3. Eigensicherung und körperliche Präsenz
- Entwicklung eines professionellen Gefahrenbewusstseins
- Selbstsicheres, deeskalierendes Auftreten im Einsatz
- Grundlagen der waffenlosen Selbstverteidigung
- Kontrolltechniken und Zugriffsmethoden („Restraint & Control“)
4. Grundlagen der Einsatzwahrnehmung
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Einsätzen
- Zusammenwirken Polizei und Ordnungsamt
- Besondere Gefahren im Einsatz
- Psychologie der Wahrnehmung (Wahrnehmungsdreieck, Wahrnehmungstunnel)
- Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren und erstem Eindruck
- Kommunikationsmodelle und -prozesse (z.B. Sender-Empfänger-Modell, Nachrichtenaspekte)
- Fragetechniken im Ordnungsdienst
- Gesprächsführung mit aufgebrachten Bürgern (u.a. „Fünf-Punkte-Strategie“)
- Sachverhaltsklärung mit der Methode „Löschen und Herausfiltern“
2. Deeskalation und Einsatzsicherheit
- Erkennen und Einordnen von Eskalationsverläufen
- Aufbau eines „Gefahrenradars“ zur Früherkennung kritischer Situationen
- Handlungsrahmen und klare Struktur für den Einsatz
- Praktisches Training zur Vertiefung der Deeskalationsfähigkeit
3. Eigensicherung und körperliche Präsenz
- Entwicklung eines professionellen Gefahrenbewusstseins
- Selbstsicheres, deeskalierendes Auftreten im Einsatz
- Grundlagen der waffenlosen Selbstverteidigung
- Kontrolltechniken und Zugriffsmethoden („Restraint & Control“)
4. Grundlagen der Einsatzwahrnehmung
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Einsätzen
- Zusammenwirken Polizei und Ordnungsamt
- Besondere Gefahren im Einsatz
Termin
29.09.2026, 09:00 Uhr – 01.10.2026, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Bünyamin Reis
Trainerteam SINN - Frank Szkakala
hauptamtlich Dozierender im S.I.N.N
Beschäftigte des Kommunalen Ordnungsdienstes