Insolvenzrecht und SGB II
Befinden sich Leistungsberechtigte nach dem SGB II in einem Insolvenzverfahren, stellen sich viele verfahrensrechtliche Fragen: Dürfen Nachzahlungen ohne weiteres an die Leistungsberechtigten ausgezahlt werden? Wie verhält es sich bei der Darlehensvergabe? Wie sind Zuflüsse, z. B. aus Steuererstattungen oder Erbschaft, zu behandeln? Sie lernen in dem Seminar den Ablauf und die Ziele eines Insolvenzverfahrens kennen und erarbeiten bis zu den prozessualen Auswirkungen die zu beachtenden Besonderheiten.
1. Ablauf des Insolvenzverfahrens
2. Änderungen im Vergleich zur früheren Rechtslage
3. Rechtliche Zulässigkeit einer Darlehensgewährung nach dem SGB II an Leistungsberechtigte in Privatinsolvenz im Hinblick auf die Wohlverhaltenspflicht im Rahmen der Insolvenz
4. Aufrechnungsmöglichkeiten nach dem SGB II für Darlehen und Erstattungsforderungen während der Insolvenz der Leistungsberechtigten
5. Anrechenbarkeit von einmaligen Einnahmen (Steuererstattungen, Betriebs- oder Heizkostenguthaben usw.) während der Insolvenz
6. Umgang mit Erbschaften, Schenkungen o. ä. des SGB II-Leistungsberechtigten in der Insolvenzphase
7. Mitteilungspflichten der Leistungsberechtigten und des SGB II-Leistungsträgers an den Insolvenzverwaltenden
- zu beachtende Fristen
- Auswirkungen für die Einnahmeverwaltung (Rückforderungsabteilung)
8. Behandlung von Nachzahlungen an Leistungsberechtigte in der Zeit der Insolvenz einschl. prozessualer Auswirkungen
2. Änderungen im Vergleich zur früheren Rechtslage
3. Rechtliche Zulässigkeit einer Darlehensgewährung nach dem SGB II an Leistungsberechtigte in Privatinsolvenz im Hinblick auf die Wohlverhaltenspflicht im Rahmen der Insolvenz
4. Aufrechnungsmöglichkeiten nach dem SGB II für Darlehen und Erstattungsforderungen während der Insolvenz der Leistungsberechtigten
5. Anrechenbarkeit von einmaligen Einnahmen (Steuererstattungen, Betriebs- oder Heizkostenguthaben usw.) während der Insolvenz
6. Umgang mit Erbschaften, Schenkungen o. ä. des SGB II-Leistungsberechtigten in der Insolvenzphase
7. Mitteilungspflichten der Leistungsberechtigten und des SGB II-Leistungsträgers an den Insolvenzverwaltenden
- zu beachtende Fristen
- Auswirkungen für die Einnahmeverwaltung (Rückforderungsabteilung)
8. Behandlung von Nachzahlungen an Leistungsberechtigte in der Zeit der Insolvenz einschl. prozessualer Auswirkungen
Termin
14.04.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.-OS
Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom
Zoom
- Astrid Lente-Poertgen
Vorsitzende Richterin LSG NRW a. D. - Moritz Poertgen
Magister iuris
Beschäftigte der Leistungssachbearbeitung von Jobcentern und Optionskommunen
PC mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Installation der Zoom-App ist empfehlenswert.
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: SGB II, SGB X, InsO