Kommunikative Tiefschläge parieren
Sind Sie auch schon einmal mit diesem schalen Gefühl aus einem Gespräch herausgegangen, subtil über den Tisch gezogen worden zu sein? Zwischen Manipulation, Einschüchterung aber auch gezieltem Lob bewegt sich die schwarze Rhetorik, die nur ein Ziel verfolgt: Sich selbst groß und den Gesprächspartner klein zu machen und die eigenen Interessen mit schmutzigen Kommunikationstricks durchzusetzen.
Schwarze Rhetorik verletzt unsere Gefühle, torpediert unser moralisches Empfinden, stellt unsere Kompetenz in Frage und generiert eine tiefe Verunsicherung, die oftmals so subtil ist, dass wir oft zu spät merken, welche kommunikative Schweinerei sich da gerade zugetragen hat.
Ziel des Seminars ist es, ihre Antennen für schwarze Rhetorik zu sensibilisieren und gleichzeitig Strategien zu entwickeln, dieser zu begegnen und selber „sauber“ zu bleiben. Voraussetzung dafür ist, die Motive und Mechanismen hinter den schmutzigen Tricks zu enttarnen und sie so zu entschärfen, dass sie künftig souverän und gelassen kommunikative Tiefschläge parieren können.
Um gemeinsam zu reflektieren und nachzuschärfen, welche Situationen ihnen im Alltag begegnet sind, welche Kommunikationsstrategien erfolgreich waren und was sie noch herausgefordert hat, treffen wir uns mit etwas zeitlichem Abstand zu einem Follow-Up Termin.
Schwarze Rhetorik verletzt unsere Gefühle, torpediert unser moralisches Empfinden, stellt unsere Kompetenz in Frage und generiert eine tiefe Verunsicherung, die oftmals so subtil ist, dass wir oft zu spät merken, welche kommunikative Schweinerei sich da gerade zugetragen hat.
Ziel des Seminars ist es, ihre Antennen für schwarze Rhetorik zu sensibilisieren und gleichzeitig Strategien zu entwickeln, dieser zu begegnen und selber „sauber“ zu bleiben. Voraussetzung dafür ist, die Motive und Mechanismen hinter den schmutzigen Tricks zu enttarnen und sie so zu entschärfen, dass sie künftig souverän und gelassen kommunikative Tiefschläge parieren können.
Um gemeinsam zu reflektieren und nachzuschärfen, welche Situationen ihnen im Alltag begegnet sind, welche Kommunikationsstrategien erfolgreich waren und was sie noch herausgefordert hat, treffen wir uns mit etwas zeitlichem Abstand zu einem Follow-Up Termin.
1. „Killerphrasen“ erkennen
2. Psychologie und Motive hinter Killerphasen
3. Gegenstrategien bei Angriff und Manipulation
4. Tiefschläge parieren: Sprach- und reaktionsfähig werden
2. Psychologie und Motive hinter Killerphasen
3. Gegenstrategien bei Angriff und Manipulation
4. Tiefschläge parieren: Sprach- und reaktionsfähig werden
Termin
11.05.2026 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr und 11.09.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
I.55
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Nadine Langemeyer
Kommunikationstrainerin, Mediatorin, Germanistin M.A.
Beschäftigte im öffentlichen Dienst