Fortbildungsprogramm

„Nein!“ – Die Kunst, sich im Berufsalltag abzugrenzen und die eigenen Ressourcen im Blick zu behalten

Veranstaltungsziele

Sich abzugrenzen und auch einmal „Nein“ zu sagen, ist bei uns gesellschaftlich oft negativ konnotiert. Die Angst, ein „nein“ könne beziehungsschädigend wirken oder uns gar egoistisch und unsozial erscheinen lassen, führt dazu, dass wir oft „ja“ zu Kollegen und Vorgesetzten sagen, obwohl wir längst ahnen, dass die zusätzlich angenommene Aufgabe uns an die Grenzen unserer Ressourcen oder darüber hinaus bringen wird.
Wenn Sie bislang als „people pleaser“ durchs Leben gegangen sind, ohne auf eigene Grenzen und Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen und nun merken, dass die eigene Substanz zu erodieren beginnt, ziehen sie die Reißleine und lernen sie, da wo es notwendig ist, ja zu sich selbst und „nein“ zu anderen zu sagen, um die Ressourcen für eine langfristige und gesunde Berufstätigkeit zu stabilisieren.

Inhalte

1. Warum ist „nein“ sagen so schwer?
2. Rollenverständnis und Geschlechterstereotype
3. Glaubenssätze
4. Eigene Bedürfnisse wahrnehmen
5. Bedürfnisse sozialverträglich und kollegial kommunizieren
6. Abgrenzen, „nein“ sagen

Termin

Termin
Nach Vereinbarung
Setzen Sie das Seminar auf Ihre Merkliste.
Verfügbarkeit
Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Veranst.-Nr.
I.68

Veranstaltungsort

Inhouse-Seminar

Veranstaltungs­leitung

Zielgruppe

Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Anmeldung

Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bei Interesse können Sie uns hier schreiben.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388