Qualifizierungsreihe für den Kommunalen Ordnungsdienst
Die Aufgaben der Beschäftigten des Kommunalen Ordnungsdienstes werden seit Jahren immer vielfältiger und komplexer. Insbesondere werden ordnungsbehördliches Spezialwissen sowie einsatzbezogene Fertigkeiten benötigt.
Modul 1 – Rechtliche Grundlagen (3 Tage)
1. Staatsrecht
- Verhältnis zwischen Bürger und Staat
- Vermittlung von Grundwissen zum Grundgesetz
- Aufbau und Inhalt der Landesverfassung
- Vermittlung der Gewaltenteilung
2. Verwaltungsrecht
- Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung
- Unterscheidung zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht
- Inhalte eines Verwaltungsakts
3. Ordnungsrecht
- Abgrenzung zwischen Gefahrenabwehr und Verfolgung von Straftaten / Ordnungswidrigkeiten
- Ge- und Verbotsnormen
- Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
a) Formelle Rechtmäßigkeit
b) Materielle Rechtmäßigkeit
- Verwaltungszwang
- Besprechung von praktischen Fällen
Modul 2 – Handlungskompetenzen (2 Tage)
1. Grundlagen der Einsatzkommunikation
- Wahrnehmung
a) Wahrnehmungsdreieck
b) Wahrnehmungstunnel
- Wirkmittel der Persönlichkeit / Erster Eindruck
- Kommunikationsgrundlagen
a) Sender-Empfänger-Modell
b) Seiten einer Nachricht (mit Beispielen aus der Praxis)
- Fragetechniken/-arten
- Fünf-Punkte-Strategie gegen aufgebrachte Bürger
- Technik „Löschen und Sachinformationen herausfiltern“
2. Zusammenwirken Polizei und Ordnungsamt
- Aufgaben der Polizei NRW
- Abgrenzung zwischen Polizei- und Ordnungsbehörden
- Vollzugshilfe
- Ordnungspartnerschaften
- Sicherheitskonferenzen
Modul 3 – Taktische Grundlagen (1 Tag)
1. Deeskalationstraining
- Eskalationsspirale – Die Stufen der Eskalation erkennen
- Gefahrenprognose – Gefahrenradar entwickeln
- Handlungsrahmen
- Trainingssequenzen – Übung von Abläufen
2. Fremd- und Eigenschutz (1 Tag)
- Gefahrenbewusstsein schaffen
- Sicheres und selbstbewusstes Auftreten
- Waffenlose Selbstverteidigung
- Kontrolltechniken „Restraint & Control“
1. Staatsrecht
- Verhältnis zwischen Bürger und Staat
- Vermittlung von Grundwissen zum Grundgesetz
- Aufbau und Inhalt der Landesverfassung
- Vermittlung der Gewaltenteilung
2. Verwaltungsrecht
- Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung
- Unterscheidung zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht
- Inhalte eines Verwaltungsakts
3. Ordnungsrecht
- Abgrenzung zwischen Gefahrenabwehr und Verfolgung von Straftaten / Ordnungswidrigkeiten
- Ge- und Verbotsnormen
- Rechtmäßigkeit von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
a) Formelle Rechtmäßigkeit
b) Materielle Rechtmäßigkeit
- Verwaltungszwang
- Besprechung von praktischen Fällen
Modul 2 – Handlungskompetenzen (2 Tage)
1. Grundlagen der Einsatzkommunikation
- Wahrnehmung
a) Wahrnehmungsdreieck
b) Wahrnehmungstunnel
- Wirkmittel der Persönlichkeit / Erster Eindruck
- Kommunikationsgrundlagen
a) Sender-Empfänger-Modell
b) Seiten einer Nachricht (mit Beispielen aus der Praxis)
- Fragetechniken/-arten
- Fünf-Punkte-Strategie gegen aufgebrachte Bürger
- Technik „Löschen und Sachinformationen herausfiltern“
2. Zusammenwirken Polizei und Ordnungsamt
- Aufgaben der Polizei NRW
- Abgrenzung zwischen Polizei- und Ordnungsbehörden
- Vollzugshilfe
- Ordnungspartnerschaften
- Sicherheitskonferenzen
Modul 3 – Taktische Grundlagen (1 Tag)
1. Deeskalationstraining
- Eskalationsspirale – Die Stufen der Eskalation erkennen
- Gefahrenprognose – Gefahrenradar entwickeln
- Handlungsrahmen
- Trainingssequenzen – Übung von Abläufen
2. Fremd- und Eigenschutz (1 Tag)
- Gefahrenbewusstsein schaffen
- Sicheres und selbstbewusstes Auftreten
- Waffenlose Selbstverteidigung
- Kontrolltechniken „Restraint & Control“
Termin
20. – 22.05., 04. – 06.06., 10.06.2025 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.451
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Bünyamin Reis
Trainerteam SINN - Frank Szkakala
hauptamtlich Dozierender im S.I.N.N
Beschäftigte der Kommunalen Ordnungsdienste