Schlagfertigkeit im öffentlichen Dienst – Die kreative Kunst der Auseinandersetzung
In der Verwaltung gibt es Momente, in denen wir schnell und spontan Stellung beziehen müssen, wobei es wichtig ist den Punkt zu treffen und Grenzen in positiver Form darzustellen. Ziel des Seminares ist es, Gründe für mangelnde Schlagfertigkeit aufzuzeigen und die eigene sprachliche Kompetenz zu trainieren.
1. Kommunikationsmodelle
2. Sprachliches Geschick als Lernmöglichkeit
3. Schlagfertigkeit als Teil der Kommunikation
4. Grundvoraussetzungen für Schlagfertigkeit
5. Gedächtnisleistung, das Abrufen aus dem Langzeitgedächtnis
6. Selbstsicherheit
7. Kreativitätstechniken
8. Formulieren und Darstellen
9. Körpersprache als Teil der Selbstdarstellung
10. Analyse individueller Situationen
11. Einsatzmöglichkeiten
12. Grenzen und Gefahren
2. Sprachliches Geschick als Lernmöglichkeit
3. Schlagfertigkeit als Teil der Kommunikation
4. Grundvoraussetzungen für Schlagfertigkeit
5. Gedächtnisleistung, das Abrufen aus dem Langzeitgedächtnis
6. Selbstsicherheit
7. Kreativitätstechniken
8. Formulieren und Darstellen
9. Körpersprache als Teil der Selbstdarstellung
10. Analyse individueller Situationen
11. Einsatzmöglichkeiten
12. Grenzen und Gefahren
Termin
07.05.2025, 09:00 Uhr – 08.05.2025, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Das Seminar ist bereits eingeladen. Eine Anmeldung ist noch per E-Mail möglich.
Veranst.-Nr.
I.60
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld
47798 Krefeld
- Silke Brandt
Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC)
Beschäftigte im öffentlichen Dienst
340,00 € pro Person
Das Seminar ist bereits eingeladen. Eine Anmeldung ist noch per E-Mail möglich.