Sicherer Umgang mit schwierigen Menschen in der Seniorenberatung
Dieses Seminar unterstützt Sie in der Einschätzung von schwierigen Situationen als Seniorenberater, im Umgang mit "pflegebedürftigen (auch demenzierten) Menschen und deren Angehörigen" und beim Umgang mit möglichen Eskalationen.
Es versetzt Sie in die Lage, auch in schwierigen Situationen professionell mit grenzwertigen Situationen umzugehen.
Es versetzt Sie in die Lage, auch in schwierigen Situationen professionell mit grenzwertigen Situationen umzugehen.
1. Erfahrungsaustausch und Reflexion bereits angewendeter Handlungsweisen sowie bisheriger Verhaltensweisen
2. Kennenlernen und Anwenden der Grundbegriffe der sozialen Wahrnehmung im Umgang mit Klienten und deren Angehörigen
3. Erstellen von Situations- und Gefahrenprognosen
4. Agieren im Spannungsfeld Schweigepflicht, Klientenorientierung und professioneller Hilfe
5. Persönlicher Umgang mit erlebten/geschilderten Situationen
6. Grenzen und Möglichkeiten von Intervention trotz Schweigepflicht
7. Hintergründe zur deeskalierenden Kommunikation
2. Kennenlernen und Anwenden der Grundbegriffe der sozialen Wahrnehmung im Umgang mit Klienten und deren Angehörigen
3. Erstellen von Situations- und Gefahrenprognosen
4. Agieren im Spannungsfeld Schweigepflicht, Klientenorientierung und professioneller Hilfe
5. Persönlicher Umgang mit erlebten/geschilderten Situationen
6. Grenzen und Möglichkeiten von Intervention trotz Schweigepflicht
7. Hintergründe zur deeskalierenden Kommunikation
Termin
09.07.2026, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Plätze verfügbar
Veranst.-Nr.
III.
Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach
41061 Mönchengladbach
- Dominic Gläser
Preventas International GmbH - Preventas International GmbH
Beschäftigte, die in der Senioren- und Pflegeberatung tätig sind