Neues Seminar
Und jetzt geht´s los - Das Starterprogramm für neue Auszubildende
Mitarbeitende sind die Visitenkarte des Unternehmens, das Gesicht und die Stimme des Arbeitsbereiches.
Gelingt ein guter Einstieg, dann fühlen sich die Auszubildenen wohl und ihre Leistungen überzeugen. Außerdem ist zu erwarten, dass dann später auch die Bindung an die Verwaltung stärker ist.
Nachdem die erste Kennenlernwoche oder der Starter Workshop vorbei sind kann es hilfreich sein, zentrale Inhalte noch einmal zu besprechen und Auszubildenende zu unterstützen. Auch die Reflektion und der Austausch in der Gruppe ist wichtig.
Dieses Seminar richtet sich nun an Azubis in den ersten Wochen und Monaten der Ausbildung und soll Ihnen den Start erleichtern.
Schwerpunkte des ersten Tages sind Zeit und Selbstmanagement, sowie Lern - und Arbeitstechniken.
Welche effektiven Lernstrategien gibt es? Wie bringe ich Schule, Praxisabschnitt und das tägliche Lernen unter einen Hut? Wie kann ich an meiner Konzentration arbeiten?
Im zweiten Tag steht das Thema Kommunikation und Gesprächsführung im Mittelpunkt.
Nicht immer sind die Kontakte mit den Bürgern und Bürgerinnen positiv und einfach. Wie gelingt es mir auch bei grenzverletzendem Verhalten ruhig zu bleiben? Wie kann ich mich schützen und stärken? Welche positive Kommunikationstechniken kann ich zielorientiert anwenden?
Gelingt ein guter Einstieg, dann fühlen sich die Auszubildenen wohl und ihre Leistungen überzeugen. Außerdem ist zu erwarten, dass dann später auch die Bindung an die Verwaltung stärker ist.
Nachdem die erste Kennenlernwoche oder der Starter Workshop vorbei sind kann es hilfreich sein, zentrale Inhalte noch einmal zu besprechen und Auszubildenende zu unterstützen. Auch die Reflektion und der Austausch in der Gruppe ist wichtig.
Dieses Seminar richtet sich nun an Azubis in den ersten Wochen und Monaten der Ausbildung und soll Ihnen den Start erleichtern.
Schwerpunkte des ersten Tages sind Zeit und Selbstmanagement, sowie Lern - und Arbeitstechniken.
Welche effektiven Lernstrategien gibt es? Wie bringe ich Schule, Praxisabschnitt und das tägliche Lernen unter einen Hut? Wie kann ich an meiner Konzentration arbeiten?
Im zweiten Tag steht das Thema Kommunikation und Gesprächsführung im Mittelpunkt.
Nicht immer sind die Kontakte mit den Bürgern und Bürgerinnen positiv und einfach. Wie gelingt es mir auch bei grenzverletzendem Verhalten ruhig zu bleiben? Wie kann ich mich schützen und stärken? Welche positive Kommunikationstechniken kann ich zielorientiert anwenden?
Inhalte Tag 1
1. Was ist eigentlich Lernen?
2. Grundlagen des Lernens
3. Arbeitsweise des Gedächtnisses
- Aufnahme und Verarbeitungsstrategien
- Die zwei Hemisphären
4. Konzentration und Entspannung
- Konzentrationstechniken
5. Sich selbst motivieren
6. Kreative Lern- und Arbeitstechniken
- Strukturieren und Zusammenhänge darstellen
- Mindmapping und Brainstorming als Lernmethode
7. Merken und Behalten
- Memotechniken und Visualisierung
8. Lernorganisation und Timemanagement
- Störfaktoren
- Wochenplan und Lernorganisation
- Umgang mit Zeit und Aufgabenmenge
9. Lernstrategien für konkrete Problembereiche
Inhalte Tag 2
1. Reflektion der eigenen Situation
- Austausch über Erlebtes und Erwartetes
2. Wodurch entsteht die erlebte Aggresivität in Gesprächen
- Ursachen für „schwierige Kunden“
3. Gesprächstechniken
- Gesprächsförderer und Gesprächskiller
- Positive Gesprächstechniken (Ich-Botschaften, gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, non-direktive Gesprächsführung)
4. Gespräche positiv beenden
5. Schlagfertigkeit gekonnt und kundenorientiert einsetzen
6. Die nonverbale Kommunikation und ihr Einfluss
7. Formulieren und darstellen
8. Erkennen von Gefahrensituationen
- Sich schützen
1. Was ist eigentlich Lernen?
2. Grundlagen des Lernens
3. Arbeitsweise des Gedächtnisses
- Aufnahme und Verarbeitungsstrategien
- Die zwei Hemisphären
4. Konzentration und Entspannung
- Konzentrationstechniken
5. Sich selbst motivieren
6. Kreative Lern- und Arbeitstechniken
- Strukturieren und Zusammenhänge darstellen
- Mindmapping und Brainstorming als Lernmethode
7. Merken und Behalten
- Memotechniken und Visualisierung
8. Lernorganisation und Timemanagement
- Störfaktoren
- Wochenplan und Lernorganisation
- Umgang mit Zeit und Aufgabenmenge
9. Lernstrategien für konkrete Problembereiche
Inhalte Tag 2
1. Reflektion der eigenen Situation
- Austausch über Erlebtes und Erwartetes
2. Wodurch entsteht die erlebte Aggresivität in Gesprächen
- Ursachen für „schwierige Kunden“
3. Gesprächstechniken
- Gesprächsförderer und Gesprächskiller
- Positive Gesprächstechniken (Ich-Botschaften, gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg, non-direktive Gesprächsführung)
4. Gespräche positiv beenden
5. Schlagfertigkeit gekonnt und kundenorientiert einsetzen
6. Die nonverbale Kommunikation und ihr Einfluss
7. Formulieren und darstellen
8. Erkennen von Gefahrensituationen
- Sich schützen
Termin
Nach Vereinbarung
Verfügbarkeit
Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Veranst.-Nr.
III.
Inhouse-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Forum Krefeld
- Silke Brandt
Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach (IDGfC)
Auszubildene des öffentlichen Dienstes
Diese Fortbildung ist nur als Inhouse-Seminar buchbar. Gern senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.
Bei Interesse können Sie uns
hier schreiben.