Haftungsfragen, Duldungspflichten
Termin
03.11.2025, Krefeld
Die Vollstreckung gegen Gesamtschuldner, Firmen und Personenmehrheiten sowie die Fragen der Haftung für eine Forderung bzw. einer Duldungspflicht bereiten in der Praxis oft erhebliche Schwierigkeiten. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass das Rechtsgebiet sehr unübersichtlich ist und die einzeln...
Termin
03.11.2025, Krefeld
Veranstaltungsleitung
Dr. Sandra
Haak,
Sophia
Harmes
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über häufige Fehler in Vergabeverfahren, die durch Bietende im Rahmen einer Rüge oder eines Nachprüfungsverfahrens angegriffen werden. Hierbei wird insbesondere auch die aktuelle Rechtsprechung berücksichtigt. Im Rahmen des Seminars wird der Ablauf eines Vergab...
Termin
03.11.2025 – 04.11.2025, Krefeld
Beratende innerhalb der Verwaltungen und besonders der Jobcenter kommen häufig mit Bürgern mit psychischen Störungen und Problemen in Kontakt. Umfassende Kenntnisse über die Störungsbilder und ein breites Repertoire an Beratungsfertigkeiten sind hilfreich, um die Betroffenen persönlich zu erreichen,...
„Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werden. Es ist zugleich ein Recht, sich nicht zu beteiligen. Dieser Freiwilligkeit seitens der Kinder, ihr Recht auszuüben, steht die Verpflichtung der Erwachsenen gegenüber, Kinder zu...
Angebot für Pädagogisches Fachpersonal im Kreis Viersen
Termin
03.11.2025, Kempen
In Deutschland leben ca. 2,6 Mio. Kinder und Jugendliche zeitweise oder dauerhaft mit mindestens einem alkoholabhängigen Elternteil zusammen. Hinzu kommen ca. 40.000 Kinder, deren Eltern drogenabhängig sind oder eine andere Suchterkrankung aufweisen. Außerdem haben ca. 1,5 Mio. Kinder und Jugendlich...
Termin
03.11.2025, Krefeld
Veranstaltungsleitung
Astrid
Lente-Poertgen,
Moritz
Poertgen
Es handelt sich um ein Themenfeld, das bei hinreichender Beachtung die Arbeit der Leistungsträger unterstützt, um ein Verwaltungsverfahren rechtlich korrekt zum Abschluss bringen zu können. Beschäftigte in der Sozialleistungsverwaltung benötigen die erforderlichen Fachkenntnisse zu den Tatbeständen,...
Künstliche Intelligenz (KI) hat in der öffentlichen Verwaltung Einzug gehalten und ist in vielen Bereichen bereits unverzichtbar geworden. Mit der Einführung von KI-Systemen entstehen jedoch neue „Betreiberpflichten“ gemäß der EU-KI-Verordnung. Besonders wichtig ist dabei die Verantwortung der Behör...
Termin
04.11.2025, Krefeld
Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Wissen im Sozialverwaltungsverfahren aufzufrischen oder zu vertiefen. Sofern Sie aufgrund eines Arbeitsplatzwechsels oder einer längeren Unterbrechung nur rudimentäre Kenntnisse im Bereich des SGB X haben und diese ausbauen wollen, so werden diese auf den...
Veranstaltungsleitung
Dr. Saskia
Wolf,
Torsten
Herbert
Das Arbeits- und Tarifrecht wird weitgehend durch zahlreiche Rechtsprechungen des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte geprägt. Dieses Praxisseminar des KAV NW leistet – mit jährlich neuen Entscheidungen – einen stetigen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen in der Rechtsprech...
Termin
04.11.2025, Krefeld
Veranstaltungsleitung
Achim
Wiehagen,
Preventas International GmbH
Mitarbeitende von Verwaltungen erwarten von Führungskräften, dass diese sich in sie hinein versetzen und auf ihre besonderen Bedürfnisse eingehen können. Die Dienstleistungssituation von Beschäftigten und Beamten erfordert ein spezielles Gespür dafür, aus welchen Gründen und Motivationen diese ihren...